Neuer Radar Report: DDoS - Trends entdecken, Schutz optimieren.Zum Report

Produkte

Lösungen

Ressourcen

Partner

Warum Gcore

  1. Home
  2. Blog
  3. 17 neue CDN-Standorte, die wir 2020 in Betrieb nahmen

17 neue CDN-Standorte, die wir 2020 in Betrieb nahmen

  • Von Gcore
  • March 29, 2021
  • 3 Min.
17 neue CDN-Standorte, die wir 2020 in Betrieb nahmen

Im Jahr 2020 haben wir 17 neue Präsenzpunkte des Gcore CDN in Asien, Lateinamerika, den USA und Europa eröffnet.

CDN in Asien

Asien ist eine der wichtigsten Regionen der Inhaltsbereitstellung. Laut Internet World Stats lebt dort die Hälfte aller Internetnutzer der Welt.

Indien

Mumbai ist unser erster Präsenzpunkt in Indien. Wir haben ihn 2020 gestartet.

Mit 560 Millionen Menschen, die mit dem Internet verbunden sind, steht Indien auf Platz 2 der Internetnutzer weltweit.

Der neue Standort ermöglicht es unseren Kunden, Inhalte noch schneller an Millionen von Nutzern zu liefern.

Bangladesch

Ein weiterer neuer Präsenzpunkt ist die Stadt Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesch. Gemessen an der Zahl der Internetnutzer liegt dieses Land weltweit auf Platz 9.

Unser eigener CDN-Knoten erlaubt es uns, die Bereitstellung von Inhalten in Asien im Allgemeinen zu beschleunigen. In Bangladesch selbst bietet unser Netzwerk Antwortzeiten unter 56 ms.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in Bangladesch im Februar 2021

Pläne für neue Standorte in Asien

Wir bauen unser Netzwerk in Asien weiter aus. Zu den kurzfristigen Plänen gehören Anlaufstellen in Taipeh und Bangkok.

CDN in Lateinamerika

In Lateinamerika nutzen bereits mehr als 300 Millionen Menschen das Internet. Um Verzögerungen bei der Bereitstellung von Inhalten zu reduzieren, haben wir unser Netzwerk mit neuen Standorten in Bogota (Kolumbien), Buenos Aires (Argentinien), Santiago (Chile), Lima (Peru) und Mexiko-Stadt (Mexiko) erweitert.

Hervorragende Leistung

Nach der Einführung und Optimierung der neuen Präsenzpunkte konnten die Netzwerkspezialisten von Gcore die Antwortzeiten in Südamerika drastisch reduzieren.

Die Erweiterung des lateinamerikanischen Segments des Netzwerks ermöglichte es uns, in Argentinien eine Spitzenposition in Bezug auf die Geschwindigkeit der Inhaltsbereitstellung einzunehmen. Die Antwortzeit beträgt hier nun etwa 24 ms.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in Argentinien im Februar 2021

In Peru wurde ebenfalls eine hervorragende Geschwindigkeit erreicht. Dank unseres Netzwerks werden die Inhalte mit einer Verzögerung von nur 25 ms bereitgestellt. Hier haben wir viele der größten CDN-Anbieter der Welt übertroffen.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in Peru im Februar 2020

Pläne für neue Standorte in Lateinamerika

Lateinamerika ist eine der weltweit schwierigsten Regionen hinsichtlich der Netzinfrastruktur. Daher haben wir unsere Präsenz hier mit gleich 5 Standorten verstärkt. Demnächst werden es 5 weitere sein: Rio de Janeiro, Fortaleza und Porto Allegri in Brasilien, sowie Quito (Ecuador) und Guatemala.

CDN in Europa

In Europa hatte unser Netzwerk von Anfang an eine exzellente Abdeckung und damit auch eine hervorragende Leistung. 2020 haben wir zudem CDN-Knoten an vier weiteren Standorten in Betrieb genommen: Marseille (Frankreich), Budapest (Ungarn), Sofia (Bulgarien) und Kharkiv (Ukraine).

Frankreich

Nach Paris haben wir 2020 den zweiten Präsenzpunkt in Frankreich gestartet — in Marseille.

Frankreich ist unter den Top 20 Ländern der Welt nach der Anzahl der Internetnutzer (Platz 17). Mehr als 60 Millionen Menschen sind in diesem Land mit dem Internet verbunden.

Unser neuer PoP in Marseille wird dazu beitragen, die Bereitstellung von Inhalten zu beschleunigen. Wir optimieren jetzt die Leistung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die meisten europäischen Präsenzpunkte befinden sich in den größten westlichen Städten. Aus diesem Grund entwickeln wir unser Netzwerk in der östlichen Hälfte Europas aktiv weiter.

Ungarn

Ein neuer CDN-Knoten in Budapest hat uns geholfen, die Antwortzeiten auf 19 ms zu reduzieren.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in Ungarn Januar-Februar 2021

Bulgarien

Wir haben es geschafft, unglaubliche Geschwindigkeiten in Bulgarien zu erreichen. Die durchschnittlichen Antwortzeiten im Dezember 2020 erreichten mit 3 ms einen nahezu historischen Tiefstand.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in Bulgarien Januar-Februar 2021

Ukraine

Der neue Standort in Charkiw ermöglicht es uns, den Bewohnern der Ukraine Inhalte mit einer noch kürzeren Verzögerungszeit von 12 ms oder weniger bereitzustellen.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in der Ukraine Januar-Februar 2021

Pläne für neue Standorte in Europa

Trotz der guten Abdeckung bleibt Europa in Bezug auf das Wachstum eine unserer Schwerpunktregionen. Sehr bald werden wir einen PoP in Bukarest (Rumänien) eröffnen. Weitere Standorte werden in absehbarer Zeit in Serbien, Großbritannien, Deutschland, Belgien und Schweden hinzukommen.

CDN in den USA

Wir waren 2019 damit beschäftigt, unser Netzwerk in den USA auszubauen. Im Jahr 2020 haben wir uns daher auf die Stärkung unserer Präsenz in anderen Regionen konzentriert. In den Vereinigten Staaten wurde nur der PoP McAllen gestartet.

Jetzt liegt die durchschnittliche Antwortzeit in den USA bei 22 ms.

Antwortzeit durch den Mittelwert (50. Perzentil) in den USA im Februar 2021

Pläne für neue Standorte in den USA

Im Jahr 2021 planen wir weitere CDN-Präsenzpunkte in Minneapolis und Kansas einzurichten.

Hervorragende Leistung

Jedes Jahr öffnen wir neue Präsenzpunkte und erweitern die Netzkapazität an bestehenden Standorten, um unseren Kunden die beste Geschwindigkeit zu bieten.

Möchten Sie Videos, Spiele, Live-Streams oder andere umfangreiche Inhalte schneller als Ihre Wettbewerber für Millionen von Benutzern auf der ganzen Welt bereitstellen?

Verbinden Sie sich mit unserem leistungsstarken globalen CDN und liefern Sie Ihre Inhalte überall auf der Welt mit minimaler Latenz aus.

So stellen Sie eine Verbindung mit dem CDN her

Wählen Sie einen Plan, der Ihren Anforderungen entspricht, oder verbinden Sie sich kostenlos mit einem CDN.

Wählen Sie einen Plan aus

Sie sind nicht sicher, welcher Plan für Sie am besten geeignet ist? Beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Erhalten Sie eine kostenlose Beratung

Ähnliche Artikel

Die neuen FastEdge-Updates für November

Für FastEdge, unsere serverlose Edge-Computing-Lösung, veröffentlichen wir diesen Monat Verbesserungen, die Workflows vereinfachen, die Sicherheit erhöhen und das Anwendungsmanagement optimieren. Kunden von FastEdge haben jetzt Zugang zu Secret Storage Support, CLI und Konfigurationsvorlagen. Außerdem haben wir die Steuerung des Gcore-Kundenportals verbessert. Das sind die Neuerungen:Secret Storage SupportDie Verwaltung sensibler Informationen ist eine zentrale Herausforderung für moderne Anwendungen. Mit dem Secret Storage Support haben Sie jetzt Zugriff auf ein robustes System zur Verschlüsselung und Verwaltung von API-Schlüsseln, Anmeldeinformationen, Token und anderen sensiblen Daten in den Umgebungsvariablen Ihrer Anwendung.Das bedeutet für Sie Folgendes:Verbesserte Sicherheit: Schützen Sie vertrauliche Informationen mit den neuesten Verschlüsselungstechniken und verringern Sie so das Risiko von absichtlichen oder versehentlichen Datenlecks.Schlankere Verwaltung: Vereinfachen Sie Ihre Anwendungskonfiguration mit einem einzigen, sicheren Workflow für Umgebungsvariablen.Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Erfüllen Sie die strengen Datenschutz- und Datensicherheitsstandards und schützen Sie Ihre Anwendungen damit vor Verstößen und aufsichtsrechtlichen Konsequenzen.CLI (Command Line Interface)Die FastEdge-CLI ist ein leistungsstarkes Tool, das Entwicklern und DevOps-Teams die direkte Interaktion mit FastEdge über eine Befehlszeilenschnittstelle ermöglicht. Diese Funktion vereinfacht Arbeitsabläufe, indem sie eine Reihe von Befehlen für das Deployment Management, die Überwachung der Performance sowie die Integration in bestehenden CI/CD-Pipelines bietet. Darüber hinaus unterstützt sie lokale Tests, mit denen Teams Deployment-Umgebungen replizieren und Änderungen in Echtzeit erproben können, bevor sie live gehen.Das bedeutet für Sie Folgendes:Effiziente Automatisierung: Verringern Sie menschliche Fehler durch die Automatisierung von Aktualisierungen, Skalierung und der Verwaltung von Konfigurationen.Nahtlose Integration: Optimieren Sie Ihre CI/CD-Pipelines mit FastEdge, um schnellere Entwicklungszyklen, kürzere Markteinführungszeiten und geringeren Verwaltungsaufwand zu ermöglichen.Verbesserte Kontrolle: Verwenden Sie die CLI, um Einstellungen und Deployments zu verwalten, und geben Sie Entwicklern die nötige Flexibilität, Prozesse an ihre individuellen Anforderungen anzupassen.Erhöhte Flexibilität: Testen und debuggen Sie Ihre Anwendungen lokal, um Änderungen vor der Bereitstellung zu validieren, Risiken zu reduzieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.Optimierte Entwicklung: Vereinfachen Sie Routineaufgaben, damit sich Ihre Teams ganz auf Innovationen und auf die Verbesserung der Performance Ihrer Anwendungen konzentrieren können.Wenn Sie den Umgang mit FastEdge CLI kennenlernen und die vollständige Dokumentation lesen möchten, besuchen Sie das FastEdge CLI GitHub-Repository.Vorlagen für eine schnelle KonfigurationVordefinierte Vorlagen optimieren die Bereitstellung von FastEdge-Services, indem sie die Konfiguration für gängige Anwendungsfälle erheblich vereinfachen. Diese Vorlagen bieten mehrere entscheidende Vorteile für Nutzer. Die vordefinierten Optionen für Caching, Sicherheit und Lastausgleich erlauben eine schnelle und fehlerfreie Einrichtung, die viel Zeit bei der Bereitstellung spart. Durch standardisierte Konfigurationen für alle Bereitstellungen sorgen die Vorlagen für Konsistenz im gesamten System, was Fehler reduziert und die Stabilität erhöht. Obwohl die Vorlagen die genannten standardisierten Vorteile bieten, sind sie flexibel und können problemlos Ihren spezifischen Anforderungen angepasst werden. Indem sie es Ihnen ermöglichen, konsistente Anpassungen in Ihrer gesamten Netzwerkinfrastruktur vorzunehmen, vereinfachen sie sowohl die Skalierungs- als auch die Wartungsprozesse.Verbesserte Verwaltung im Gcore-KundenportalDas aktualisierte Gcore-Kundenportal bietet erweiterte Tools für die Verwaltung von FastEdge-Services. So können Partner und Wiederverkäufer Kundeneinstellungen besser kontrollieren und Probleme beheben.Die zentrale Verwaltungsschnittstelle erlaubt es Ihnen, Kundeneinstellungen schnell zu ändern. Das spart Zeit und vereinfacht die Konfigurationsprozesse für Ihren Kundenstamm. Neuen Kunden können Sie benutzerdefinierte Vorlagen zur Verfügung stellen, die einen einheitlichen und effizienten Prozess möglich machen, der das Onboarding beschleunigt. Die systemeigenen Diagnosen und Auswertungen in Echtzeit helfen Ihnen, Anwendungsprobleme schneller zu beheben und Serviceausfälle zu minimieren. Außerdem können mit den Verbesserungen die Serviceleistungen für mehrere Kunden einfach verwaltet und skaliert und gleichzeitig konsistente Konfigurationen für den gesamten Kundenstamm gewährleistet werden.Bleiben Sie über künftige FastEdge-Updates informiertDiese Updates – in Kombination mit FastEdge, dem erweiterten Funktionsumfang unserer serverlosen Edge-Computing-Lösung – machen es einfacher denn je, sichere, skalierbare und leistungsstarke Anwendungen zu implementieren. Freuen Sie sich also auf weitere Verbesserungen im nächsten Monat!

Wir erweitern den Horizont: die neueste Expansion des Edge-Netzwerks von Gcore

Wir freuen uns, die neueste Expansion unseres Edge-Netzwerks an drei neuen Präsenzpunkten in Brüssel (Belgien), Helsinki (Finnland) und Phnom Penh (Kambodscha) zu verkünden. Diese neuen Standorte sind ein wichtiger Beitrag zu unserer fortlaufenden Mission, eine überragende Internetverbindung mit minimalen Latenzzeiten auf der ganzen Welt bereitzustellen.Brüssel, Belgien: Wir stärken das Herzstück EuropasBrüssel, Belgien | Foto von Jonathan Ricci auf UnsplashDie Stadt Brüssel, auch bekannt als die Hauptstadt Europas, spielt eine wichtige Rolle bei internationalen Angelegenheiten und der digitalen Vernetzbarkeit. Zu Beginn des Jahres 2023 waren in Belgien mehr als 11 Millionen Internetnutzer registriert. Die Internetverbreitung betrug zu diesem Zeitpunkt 94,5 % und wächst nach wie vor immer weiter. Kombiniert mit der Präsenz von bekannten Marken internationaler Unternehmen in Belgien stärkt dieser neue Präsenzpunkt das Digital Powerhouse im Herzen Europas.Unser neue Präsenzpunkt in Brüssel dient somit nicht nur als eine bedeutende Ergänzung zu unserem eigenen Netzwerk, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt bei der Stärkung der Interneteffizienz in ganz Europa dar. Seit der Einführung konnten wir bereits eine deutliche Verbesserung der Netzwerkleistung verzeichnen. Das beweisen auch die Durchsatzzahlen: Seit der Bereitstellung des neuen Präsenzpunkts konnten die Werte der Konkurrenz nicht nur erreicht, sondern gar verdoppelt werden.Abbildung 1. Der Durchsatz von Gcore in Brüssel erreicht einen Spitzenwert von 16.000 KbpsHelsinki, Finnland: Antrieb der digitalen Exzellenz im NordenDer Dom in Helsinki bei Nacht | Foto von Tapio Haaja auf UnsplashDie Stadt Helsinki ist bereits für ihren technologischen Fortschritt und eine hohe Internetverbreitung bekannt, doch auch hier bietet unser neuer Präsenzpunkt eine weitere deutliche Verbesserung der digitalen Vernetzbarkeit. Finnland bleibt nach wie vor einer der digitalen Vorreiter Europas und prahlt mit einer beeindruckend hohen Zahl an mobilen Verbindungen, die mehr als 170 % der Gesamtbevölkerung entspricht.Die Einführung des neuen Präsenzpunkts geht Hand in Hand mit der fortschrittlichen digitalen Agenda des Landes, und die gezielte Annäherung von Inhalten an den Nutzer zeigte ganz klar ihre Wirkung: Seit der Einführung des neuen Präsenzpunkts am 10. Oktober verzeichneten lokale Internetbenutzer eine enorme Abnahme der Latenzzeit mit einer soliden RTT von 34,8 ms, was Gcores Position als ein führendes Netzwerk für die Bereitstellung von Inhalten in der Region festigt.Abbildung 2. Gcores RTT in Finnland nach der Einführung des neuen Präsenzpunkts sank auf 34,8 msPhnom Penh, Kambodscha: der Beginn einer neuen Ära der digitalen VernetzbarkeitPhnom Penh, Kambodscha | Foto von Paul Szewczyk auf UnsplashDie Einführung unseres Präsenzpunkts in Phnom Penh stellt einen Meilenstein im Zuge unserer Expansion in Südostasien dar. Die schnell wachsende Anzahl an Internetnutzern in Kambodscha liegt derzeit bei 67 % der Bevölkerung, also 714.000 Nutzern – eine Steigerung um knapp 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Wir sind stolz, ein Teil der digitalen Explosion in Kambodscha zu sein.Dieser neue Präsenzpunkt hat bereits eine deutliche Wirkung gezeigt, indem er die Reaktionszeiten verkürzte und die Zuverlässigkeit verbesserte. Seit der Einführung unseres Präsenzpunkts im Oktober  2023 sank die durchschnittliche RTT (Round Trip Time) von ca. 38 ms auf unter 5 ms und die Durchsatzrate des Netzwerks von Gcore übertrifft derzeit oftmals die Durchsatzraten unserer Konkurrenten.Abbildung 3. Seit der Einführung des neuen Präsenzpunkts in Phnom Penh übertrifft die Durchsatzrate des Netzwerks von Gcore die Durchsatzraten der KonkurrenzWerden Sie ein Teil unseres wachsenden NetzwerksUnsere neuen Präsenzpunkte in Brüssel, Helsinki und Phnom Penh unterstreichen unser Engagement bei der Bereitstellung von schnellen, sicheren und zuverlässigen Internetdiensten auf der ganzen Welt. Werden Sie ein Teil von Gcore, begrüßen Sie mit uns gemeinsam diese neue Ära der Vernetzbarkeit und erleben Sie die Leistungsfähigkeit unseres erweiterten Edge-Netzwerks.

Gcore CDN bietet verbesserte Benutzeroberfläche und Validierung für Let's Encrypt-Zertifikate über DNS-01 Challenge

Eine SSL/TLS Verschlüsselung ist heutzutage unverzichtbar, und seit Jahren ist Let’s Encrypt die bevorzugte Zertifizierungsstelle. Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Let’s Encrypt können wir unserer gesamten Kundschaft – von einzelnen Website-Besitzern bis hin zu großen Unternehmensplattformen – kostengünstige Zertifikate anbieten. Wir freuen uns, Ihnen zwei wichtige Aktualisierungen dieses Dienstes, der über Gcore CDN angeboten wird, vorstellen zu können: Eine verbesserte Validierung durch die DNS-01-Challenge und eine verbesserte Benutzeroberfläche für ein hervorragendes Benutzererlebnis.#1 DNS-01 ChallengeBei der Ausstellung eines Let’s Encrypt-Zertifikats muss der Besitz der Domain überprüft werden. Hierfür ist die HTTP-01-Challenge in der Regel die Methode der Wahl. Diese Herausforderung ist jedoch in bestimmten Situationen nicht die beste Lösung, z.B. bei der Verwendung von Multi-CDNs mit einem Load Balancer, mit denen Probleme auftreten können, wenn ein CNAME mit einem Wert antwortet, der nicht mit Gcore in Verbindung steht.Wir haben vor kurzem den Prozess der Zertifikatsvalidierung von Let’s Encrypt aktualisiert und die mit Spannung erwartete DNS-01 challenge-Option eingeführt. Diese bedeutende Entwicklung wird insbesondere Multi-CDN-Installationen, Wildcard-Zertifikaten und mehreren Herkünften gedacht, bietet aber allen Benutzern auch wesentlich mehr Flexibilität. Hier erfahren Sie, wie die DNS-01 Challenge eine bessere Lösung als die HTTP-01 Challenge bietet, insbesondere in Multi-CDN- und Multi-Server-Umgebungen:FeatureHTTP-01 ChallengeDNS-01 ChallengeGenutzter PortArbeitet nur mit Port 80Nicht auf einen bestimmten Port beschränktEignungBegrenzt auf Multi-CDN und komplexe ServerkonfigurationenHervorragend geeignet für Multi-CDN und komplexe UmgebungenNetzwerkkonfigurationEinsatz nur mit Standard-Webserver-KonfigurationenAnpassbar an verschiedene Netzwerk- und ServerkonfigurationenSicherheitGrundlegende ValidierungsmechanismenErfordert eine sorgfältige Verwaltung der DNS-API-AnmeldedatenAutomatisierungBegrenzt aufgrund von Port- und NetzwerkbeschränkungenErmöglicht Automatisierung über die APIs der DNS-AnbieterSkalierbarkeitKann bei der Skalierung für komplexe Setups Probleme bereitenSkalierbar und effizient für verschiedene WebinfrastrukturenWeitere Einzelheiten zu den Unterschieden finden Sie in der offiziellen Dokumentation von Let’s Encrypt. Wir stellen detaillierte Anweisungen zur Einrichtung für die Verwendung von DNS-01 mit Gcore bereit.#2 Verbesserung der User Experience (UX)Wir haben unsere CDN-Benutzeroberfläche mehrfach überarbeitet, um eine intuitivere Benutzererfahrung bereitstellen zu können. Lassen Sie uns kurz die fünf wichtigsten Änderungen ansehen.Überprüfung der Website vor der Validierung. Wir überprüfen jetzt intern den Besitz der Website, bevor wir die Anfrage an Let’s Encrypt weiterleiten. Werden Probleme oder Fehler entdeckt, werden Sie umgehend benachrichtigt. Das spart Zeit im Ausstellungsprozess, da ein mögliches Hin und Her mit Let’s Encrypt entfällt.Statusanzeige in Echtzeit. Beim Senden einer Anfrage an Let’s Encrypt wird der Status live aktualisiert, so dass Sie während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden bleiben.Detaillierte Fehlerbeschreibungen. Wir haben umfassendere und hilfreichere Fehlerbeschreibungen hinzugefügt, damit Sie alle Probleme, die während des Anfrageprozesses auftreten, besser nachvollziehen und lösen können. Hier ist ein Beispiel:Automatischer Wiederholungsversuch. Jede Anfrage durchläuft nun mehrere automatische Wiederholungsversuche, bevor sie als „fehlgeschlagen“ markiert wird, was die Chancen auf eine erfolgreiche Validierung erhöht.Option „Wiederholung erzwingen“. Während der ACME Challenge kann ein Fehler auftreten, wenn eine CDN-Ressource noch erstellt wird. Das System versucht es nach 15 Minuten erneut, oder der Benutzer kann die Option „Wiederholung erzwingen“ verwenden, um es sofort erneut zu versuchen.Wenn Sie mehr über die verschiedenen Ausstellungsstatus von Let’s Encrypt erfahren möchten, lesen Sie unseren entsprechenden Leitfaden.FazitDank dieser neuen Updates genießen Gcore-Kunden jetzt eine intuitive Zertifikatsvalidierung mit erhöhter Flexibilität. Wenn Sie diese Verbesserungen selbst erleben möchten, sollten Sie unseren CDN-Dienst ausprobieren oder sich noch heute mit unseren Experten in Verbindung setzen, um personalisierte Lösungen für den Schutz Ihrer Website zu erhalten.

Fünf neue Präsenzpunkte im Edge-Netzwerk

Wir freuen uns, den Start von fünf neuen Präsenzpunkten für unser hochmodernes Edge-Netzwerk bekannt geben zu können. Die strategisch gewählten Standorte, die das Benutzererlebnis für Endbenutzer weltweit verbessern sollen, erstrecken sich über mehrere Kontinente – von der US-Ostküste bis zum Himalaya.Unsere Hauptaufgabe ist die effiziente Bereitstellung von Inhalten mit minimalen Latenzzeiten und erstklassiger Geschwindigkeit, unabhängig davon, wo sich die Nutzer befinden. Diese fünf Präsenzpunkte sind ein großer Schritt nach vorn, um schnelles und sicheres Internet für alle verfügbar zu machen. Hier sind unsere neuesten Standorte:Boston, USADublin, IrlandSan José, Costa RicaSan Salvador, El SalvadorThimphu, BhutanSchauen wir uns an, was jeder dieser Präsenzpunkte der lokalen Internetinfrastruktur bietet und wie sich die lokalen Internetgeschwindigkeiten verändert haben.Boston, USA: Überwindung der digitalen KluftUnser neuer Präsenzpunkt in Boston zielt auf den Nordosten der Vereinigten Staaten ab, einem Zentrum für Innovation, Bildung und Technologie. Bemerkenswerterweise haben zwar über 97 % der Bevölkerung von Massachusetts einen Internetzugang, aber nur 26 % verfügen über ein erschwingliches Hochgeschwindigkeits-Breitband.Mit dem bostoner Präsenzpunkt beheben wir dieses Ungleichgewicht, indem wir die Effizienz und Geschwindigkeit der Breitbandverbindungen verbessern. Seit der Einführung haben wir eine solide durchschnittliche Reaktionszeit von 36 ms beobachtet, die mit der Konkurrenz mithalten kann und diese sogar übertrifft. Dadurch wird das Erlebnis für die Endbenutzer im Nordosten der USA reibungsloser und angenehmer.Abb.1. Vergleich der 90. Perzentil-Antwortzeiten verschiedener CDNs in Boston, MA, mit Gcore als dem schnellsten Anbieter im September 2023Dublin, Irland: Unterstützung ehrgeiziger, digitaler ZieleDie Internetverbindung in Irland ist stabil, erreicht 85 % der Haushalte, und Digital Ireland Framework (Irlands nationale digitale Strategie) hat ehrgeizige Ziele in den Bereichen digitale Bildung, Breitbandversorgung, digitale Dienste, Unternehmen und Durchsetzung von EU-Vorschriften gesetzt. Es ist gewiss, dass die Online-Konnektivität und die Verwendung des Internets in dem Land erheblich zunehmen werden. Unser Präsenzpunkt in Dublin trägt zu dieser aufkeimenden Online-Kultur bei, und die Auswirkungen sind bereits jetzt bemerkenswert: Die Antwortzeiten von Gcore sind von 45 ms auf 26 ms gesunken und damit die schnellsten in der Region.Abb.2. Die 75. Perzentil-Reaktionszeit zeigt den Wettbewerbsvorteil von Gcore nach der Einführung des Präsenzpunktes Ende August 2023San José, Costa Rica: Ein starker und wachsender MarktIn Costa Rica, wo die Zahl der Online-Nutzer jährlich um fast 9 % steigt und die Internetabdeckung bereits bei fast 90 % liegt, sind robuste Internetdienste nicht länger ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Unser Präsenzpunkt in San José hat bereits Wellen geschlagen. Die Benutzer profitieren im ganzen Land von einer spürbaren Reduzierung der Latenzzeit von 75 ms auf 54 ms. Sie profitieren auch von höheren Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die das digitale Erlebnis insgesamt verbessern.Abb. 3. Mittlere CDN-Antwortzeit vor und nach der Einführung des Präsenzpunktes Ende August, einschließlich der Daten der Konkurrenz.San Salvador, El Salvador: Abdeckung der steigenden digitalen NachfrageÜber 4,5 Millionen Einwohner El Salvadors nutzen das Internet, und die lokale Internetnutzungsrate von 71 % zeigt ein erhebliches zukünftiges Wachstumspotenzial. Unser neuer Präsenzpunkt zielt darauf ab, von der wachsenden lokalen Nachfrage nach Online-Diensten zu profitieren, indem wir schnelleres und zuverlässigeres Internet anbieten. Seit seiner Einführung haben wir eine erhebliche Verringerung der Latenzzeit und eine bemerkenswerte Verbesserung der Reaktionszeit auf 15 m festgestellt, was fast der Hälfte des regionalen Durchschnitts entspricht.Abb. 4. Vergleich der 10. Perzentil-Reaktionszeit zwischen verschiedenen Diensten in El Salvador, wobei Gcore jetzt doppelt so schnell ist wie die Konkurrenz.Thimphu, Bhutan: Navigation durch neue digitale GrenzenBhutan bedient eine schnell wachsende Online-Bevölkerung, die sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt hat und über 670.000 Internetnutzer (85 % der Bevölkerung) zählt. Da wir diesen Anstieg des digitalen Treibens erkannt haben, ist unser neuer Präsenzpunkt in Thimphu mehr als nur eine Verbesserung der Infrastruktur, sondern eine Investition in die digitale Zukunft Bhutans.Seit seiner Einführung hat der Thimphu-Präsenzpunkt entscheidend dazu beigetragen, die Latenzzeit zu verringern und die Geschwindigkeit der Datenübertragung zu erhöhen. Mit einer Latenzzeit von 65 ms kann Gcore mit der Konkurrenz mithalten und übertrifft sie oft sogar. So wird gewährleistet, dass diese wachsende Online-Community das Internet von seiner besten Seite erlebt.Abb. 5. Leistungsmetriken der CDN-Plattformen in Thimphu von August und September 2023, gemessen in der 75-ten Perzentil-Latenz.Vergrößern Sie Ihre globale Reichweite mit unserem erweiterten Edge-NetzwerkUnsere neuen Präsenzpunkte in Boston, Dublin, Thimphu, San Salvador und San José unterstreichen unser Engagement für eine schnelle und zuverlässige Bereitstellung von Inhalten für Ihre Kunden, wo immer sie sich befinden.

Einführung von DNS Health Checks: Jetzt verfügbar

DNS Health Checks von Gcore ist jetzt offiziell verfügbar!Was ist DNS Health Checks?DNS Health Checks ist ein Tool, das sicherstellt, dass Ihre Website oder Anwendung den Nutzern kontinuierlich zur Verfügung steht, auch wenn einige Server ausgefallen sind. Durch die kontinuierliche Überwachung der Verfügbarkeit Ihrer Server leitet Health Checks den Traffic sofort von einem nicht funktionierenden Server auf einen funktionierenden Server um. Diese Funktion minimiert Ausfallzeiten – wichtig für Unternehmen, bei denen der Verlust der Verfügbarkeit den Verlust von Kunden bedeutet.Vorteile von DNS Health ChecksMit DNS Health Checks können Sie:Hohe Verfügbarkeit sicherstellen: DNS Health Checks leitet den Traffic im Falle eines Serverausfalls oder einer Bandbreitenüberlastung auf aktive Server um und stellt so sicher, dass Ihre Ressource immer für alle Benutzer verfügbar ist.Anpassung der Anforderungseinstellungen: Sie können das Protokoll zum Testen der Serververfügbarkeit, die Anforderungshäufigkeit, die Zeitüberschreitung und andere Anforderungseinstellungen, wie z.B. einen Klartextbefehl für das TCP/UDP- oder die Anforderungsmethode für das HTTP-Protokoll im Control Panel anpassen und so DNS Health Checks auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben abstimmen.Geobalancer verwenden: DNS Health Checks arbeitet standardmäßig mit Load Balancing im Round-Robin-Verfahren, ermöglicht aber auch die Aktivierung von Geo Balancing während der Konfiguration. Der Gcore Geo Balancer ermöglicht die ultimative Optimierung auf der Grundlage des Nutzerstandorts, indem sie die Kontrolle darüber bietet, wohin Ihr Traffic geleitet wird, und sicherstellt, dass die Nutzer mit dem geografisch nächstgelegenen oder am besten geeigneten Server verbunden werden.Wie funktioniert DNS Health Checks?Hinter den Kulissen arbeitet DNS Health Checks in sechs Schritten:Überwachung: DNS Health Checks sendet regelmäßig Anfragen an Ihre Server, um deren Verfügbarkeit zu überprüfen. Wenn Ihre Webserver innerhalb des festgelegten Zeitrahmens Antworten an DNS Health Checks senden, werden sie von der Funktion als verfügbar markiert.Bewertung: Auf der Grundlage von Serverantworten (oder deren Fehlen) benachrichtigen Health Checks den DNS-Host, wenn ein Webserver nicht verfügbar ist: „Stop responding with the … IP“.Failover: Der DNS-Host schließt den A-Eintrag des nicht verfügbaren Servers von den Antworten aus. Alle Anfragen, die für diesen Server bestimmt sind, werden an andere verfügbare Server weitergeleitet.Aktualisierung des DNS-Auflösers: Der DNS-Auflöser empfängt nur IP-Adressen von Live-Servern und gibt diese an den Benutzer weiter.Anwendungsbenutzeranfrage: Anwendungsbenutzer senden Anfragen nur an Live-Server.Fortgesetzte Überwachung und Wiederherstellung: DNS Health Checks sendet weiterhin Anfragen an Webserver. Wenn der Webserver verfügbar ist und antwortet, sendet die Funktion die entsprechende Aktualisierung an den DNS-Server. Danach wird der Webserver wieder für die Endbenutzer online gehen.Hinweis: Wenn keine Webserver antworten, werden alle ihre A-Einträge zur DNS-Antwort hinzugefügt, wobei andere Filter berücksichtigt werden.Mit diesem System wird die Betriebszeit von Websites und Online-Diensten aufrechterhalten: Durch die kontinuierliche Überwachung der Serververfügbarkeit und die dynamische Umleitung des Datenverkehrs im Falle eines Ausfalls stellt Health Checks sicher, dass die Nutzer immer einen funktionierenden Server erreichen können. Dadurch werden spürbare Ausfallzeiten vermieden, die zu Frustration der Kunden und Umsatzeinbußen führen könnten.Einrichten von DNS Health ChecksDie Einrichtung von Health Checks ist schnell und einfach: Öffnen Sie die DNS-Schnittstelle, navigieren Sie zu der gewünschten DNS-Zone und aktivieren Sie den „erweiterten Schnittstellenmodus“ Aktivieren Sie dann die Funktion „Health Checks“, wählen Sie den Protokolltyp, konfigurieren Sie die Prüfeinstellungen und legen Sie die Backup-IP-Adressen und die Logik für die Verteilung der Anfragen fest. Speichern Sie Ihre Änderungen, und schon sind Sie startklar!Detaillierte Anweisungen finden Sie in unserer Produktdokumentation.Jetzt loslegenGanz gleich, ob Sie einen über mehrere Kontinente verteilten Webshop, einen beliebten Spieleserver oder einen anderen digitalen Dienst betreiben, bei dem die ständige Verfügbarkeit von entscheidender Bedeutung ist, unser DNS Health Checks bewirken einen entscheidenden Wandel. Wir haben dafür gesorgt, dass Sie schnell und einfach loslegen können, um von den Vorteilen zu profitieren. Wir laden Sie auch dazu ein, die Konfigurationen von Health Check näher kennen zu lernen.

Gcore für drei Streaming Media European Innovation Awards nominiert

Wir freuen uns sehr, bekanntgeben zu können, dass Gcore für die prestigeträchtigen Streaming Media European Innovation Awards 2023 nominiert wurde. Und das nicht nur in einer Kategorie, sondern in drei! Wir brauchen Ihre Stimmen, um den Sieg nach Hause zu bringen.Streaming Media European Innovation AwardsJedes Jahr führen die Streaming Media European Innovation Awards eine Umfrage durch, um die innovativsten und wegweisendsten Streaming-Lösungen in ganz Europa zu ermitteln und auszuzeichnen. Dass wir in drei Kategorien in die engere Wahl gekommen sind, unterstreicht unser Engagement für Innovation, Qualität und das nahtlose Streaming-Erlebnis, das wir anstreben.Gcore wurde in den folgenden Kategorien nominiert:🏅 Content Delivery & Distribution🏅 Encoding/Transcoding Solution🏅 Live Streaming Platform/ServiceDiese Nominierungen spiegeln das Engagement und die harte Arbeit unseres gesamten Teams bei Gcore wider. Es ist unsere Leidenschaft, erstklassige Streaming-Lösungen zu entwickeln, und es ist für uns eine Ehre, dass unsere Bemühungen von einem so renommierten Medienunternehmen anerkannt werden.Abstimmen für GcoreJetzt ist es an der Zeit, diese Auszeichnungen mit nach Hause zu nehmen! Wenn Sie Gcore gerne genutzt haben und an unsere Mission glauben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Stimme geben würden. Um abzustimmen, folgen Sie bitte diesem Link: Abstimmungsseite der Streaming Media European Innovation Awards 2023 (keine Registrierung erforderlich.) Die Abstimmung endet am 27. Juli, also warten Sie nicht länger.Gcores Nominierungskategorien finden Sie auf der AbstimmungsseiteVielen Dank für Ihre kontinuierliche Unterstützung. Sie sind es, unsere geschätzten Nutzer, die diesen Nominierungen Bedeutung verleihen. Mit Ihrer Unterstützung hoffen wir, den Sieg zu erringen und die Zukunft der Streaming-Technologie weiter zu gestalten. Auf die Innovation, den Fortschritt und – hoffentlich – den Sieg!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die neuesten Branchentrends, exklusive Einblicke und Gcore-Updates direkt in Ihren Posteingang.