Führen Sie Code als Funktion aus, ohne virtuelle Maschinen zu erstellen und zu verwalten
Function as a Service (FaaS) ist ein Cloud-basierter, serverloser Computing-Service, der es Entwicklern ermöglicht, Code in einer gebrauchsfertigen Umgebung auszuführen und zu aktualisieren, ohne dass virtuelle Maschinen erstellt und gepflegt werden müssen.
FaaS beschleunigt den Entwicklungsprozess und vereinfacht das Design einer Microservice-Architektur.
FaaS wird oft verwendet, um die Funktionalität von Anwendungen zu erweitern, indem eigene Microservices über HTTP-API erstellt oder Dienste von Drittanbietern per Webhook integriert werden.
FaaS ist ein Cloud-Service, der es möglich macht, Code auszuführen, ohne dass eine Runtime-Umgebung entwickelt und gepflegt werden muss. Der gesamte Serverbereich ist in Funktionen unterteilt, die beim Auftreten eines bestimmten Events (z.B. beim Empfang einer HTTP-Anfrage) aktiviert werden.
So können Sie sich mit FaaS vollständig auf die Entwicklung konzentrieren, ohne sich um die Verwaltung der Infrastruktur zu kümmern.
Serverless Computing ist die Grundlage von FaaS, eine Methode zur Bereitstellung von Cloud-Diensten, bei der die Rechenressourcen automatisch an die Auslastung angepasst werden. Sie müssen keine virtuellen Maschinen oder physischen Server mieten oder die benötigten Kapazitäten selbst ermitteln. Die erforderliche Menge an Ressourcen wird automatisch zugewiesen, wenn bestimmte Geräte nicht mehr benötigt werden, werden sie auch automatisch gelöscht.
Beim serverlosen Computing umfasst der Verantwortungsbereich des Anbieters das Hinzufügen, Entfernen, Überwachen und andere Vorgänge mit virtuellen und physischen Instanzen. Sie erstellen und aktualisieren den Code, die IT-Infrastruktur passt sich an Ihre Bedürfnisse an.
Funktionen sind perfekt für eine Microservice-Architektur geeignet. Die Anpassung des Codes von unabhängigen Anwendungskomponenten wird damit noch einfacher. Alle Änderungen werden im laufenden Betrieb vorgenommen, ohne dass die Anwendung unterbrochen werden muss. Dabei brauchen Sie weder Docker noch Kubernetes. Wir kümmern uns auch um Container-Management.
Außerdem ist FaaS eine großartige Lösung, wenn es für Sie wichtig ist, ein Produkt so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Mit FaaS wird der Markteinführungsprozess erheblich beschleunigt, da Ihr Team keine Zeit mehr für die Infrastrukturverwaltung aufwenden muss.
Außerdem lassen sich auf diese Weise auch die Skalierungsprobleme lösen. FaaS ist die richtige Wahl, wenn die Nachfrage nach Ihren Anwendungen stark schwankt, oder wenn Sie häufige Auslastungsschwankungen haben. Die Rechenkapazität wird automatisch erhöht und verringert.
Mit FaaS passt sich die Infrastruktur automatisch an Ihre Bedürfnisse an. Es wird nur die Rechenleistung genutzt, die im Moment benötigt wird. So bleiben keine Ressourcen ungenutzt und Sie zahlen nur für die Kapazitäten, die Sie auch wirklich nutzen.
Python, Go und bald werden andere beliebte Programmiersprachen verfügbar sein.
Die G-Core Labs Cloud hat die Zertifizierungen PCI DSS und ISO 27001 erhalten. Das bedeutet, dass alle Daten in unserer Cloud vor unbefugtem Zugriff und Änderungen geschützt sind.
Der DDoS-Schutz ist für alle Cloud-Kunden standardmäßig verfügbar. Wir schützen außerdem alle Ihre Daten vor Verlust durch dreifache SAN-Replikation und Disaster Recovery.
Einmal monatlich günstige Angebote und wichtige Neuigkeiten. Kein Spam.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
G-Core Labs S.A. © 2015–2022 Alle Rechte vorbehalten. Hauptgeschäftssitz und Anschrift: 2-4 Rue Edmond Reuter, L-5326 Contern Luxemburg