Die gefährlichsten DDoS-Angriffe unserer Zeit

Die gefährlichsten DDoS-Angriffe unserer Zeit

Wenn Projekte und Organisationen wachsen, beschaffen sie sich neue Ressourcen und sehen sich damit auch neuen Bedrohungen gegenüber. Gelegentlich werden sogar kleine Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität.

Die Gründe für Angriffe auf digitale Ressourcen können vielfältig sein — die Suche nach wertvollen Daten und dem Zugang zur absichtlichen Schädigung des Rufs oder der Verursachung finanzieller Schäden. In jedem Fall sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen.

In den letzten Jahren wurden Cloud-Infrastrukturen, insbesondere Public Clouds, sehr beliebt. Tausende Unternehmen weltweit, von Kleinunternehmen bis hin zu Großkonzernen, verlassen sich auf Cloud-Dienste.

Cyber-Bedrohungen können jedem Online-Geschäft schaden, wenn keine Schutzmaßnahmen vorhanden sind.

Arten von DDoS-Angriffen

DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) sind eine der am stärksten ausgeprägten Cyber-Bedrohungen. Das Ziel ist die wortwörtliche Dienstverweigerung.

Solche Angriffe stören den Betrieb von Servern, Webseiten und Webdiensten durch eine überhöhte Flut von Anfragen. Ressourcen, die nicht für hohe Lasten ausgelegt sind, funktionieren nicht mehr und sind somit nicht mehr für alle Benutzer verfügbar. Außerdem nutzen DDoS-Angriffe Schwachstellen auf der Netzwerkprotokoll- und Anwendungsebene aus.

Der Begriff „distributed“ (verteilt) bedeutet bei dieser Art von Angriff, dass die Täter ganze Netzwerke von infizierten Geräten – Botnets – verdeckt als Angriffsquelle nutzen. Die Geräteinhaber haben oft keine Ahnung, dass Angriffe von ihren Computern und IP-Adressen aus durchgeführt werden. IoT-Geräte (Internet of Things) sind für solche Zwecke besonders geeignet, da ihre Anzahl kontinuierlich wächst, der Schutz aber weiterhin recht schwach bleibt.

Obwohl fast die Hälfte aller DDoS Angriffe einer gemischten Natur sind, können drei Hauptkategorien festgelegt werden.

Volumetrische Angriffe

Großangriffe oder Flood. Dies ist der am weitesten verbreitete Typ. Die Täter senden eine große Anzahl von Anfragen an den Server, der daraus resultierende Datenverkehr blockiert die Netzwerkbandbreite.

Das Ausmaß eines solchen Angriffs kann mehrere Terabit pro Sekunde erreichen. Infolgedessen gibt die unvorbereitete Infrastruktur nach und verhindert die Bearbeitung von Anfragen.

  • DNS Amplification
    DNS Amplification

    Mehrere Anfragen werden an einen öffentlichen DNS-Server im Namen der gewünschten Quelle gesendet (die IP-Adresse des Zielservers ist in den Anfragen angegeben). Solche Anfragen erfordern umfangreiche Antworten, die an den gewünschten Server umgeleitet werden.

  • DNS Flood
    DNS Flood

    Anfragen an einen DNS-Server von mehreren IP-Adressen. Es ist sehr schwierig, bösartige Datenpakete unter allen vom Server empfangenen Anfragen zu erkennen.

  • ICMP Flood
    ICMP Flood

    ICMP-Pakete erfordern keine Empfangsbestätigung, so dass es äußerst schwierig ist, sie von bösartigem Datenverkehr zu trennen.

  • SYN Flood
    SYN Flood

    Versenden einer übermäßigen Anzahl von Anfragen zum Öffnen neuer Sitzungen, um den Speicher der Verbindungstabelle zu überlasten.

Protokoll-Angriffe

Diese Angriffe nutzen Schwachstellen von Netzwerkprotokollen wie TCP, UDP, ICMP (Schichten 3 und 4 des OSI-Modells) aus. In diesem Fall besteht der Zweck darin, die Netzwerkkapazitäten nicht so sehr mit einer riesigen Menge an Datenverkehr zu überlasten, sondern mit gezielten Aktivitäten, die sich Netzwerkdefekte zunutze machen.

Ein Beispiel für einen Protokoll-Angriff:

  • POD
    POD (Ping of Death)

    Pingen des Servers durch Senden fehlerhafter oder übergroßer Pakete.

Anwendungsangriffe

Dabei handelt es sich um Angriffe auf der Anwendungsschicht (Schicht 7 des OSI-Modells). Sie richten sich an Webserver und Anwendungen, z.B. Website-CMS. Das Hauptziel besteht darin, die Web-Ressource aus dem Verkehr zu ziehen. Dies kann insbesondere bei CPU- oder RAM-Überlastung geschehen.

Das Ziel der Täter kann durch eine externe HTTP-Anfrage erreicht werden. Als Reaktion darauf beginnt das System mit der Verarbeitung einer großen Anzahl interner Anfragen, auf die es nicht ausgelegt ist.

Arten von Angriffen auf der Anwendungsebene:

  • Slowloris
    Slowloris

    Ein Bot öffnet viele Sitzungen auf dem Server, ohne darauf zu antworten und provoziert eine Zeitüberschreitung. Infolgedessen beanspruchen solche gefälschten Sitzungen Server-Ressourcen und führen zu ihrer Unerreichbarkeit.

  • HTTP Flood
    HTTP Flood

    Übermäßige Anzahl von GET- und POST-Anfragen an den Server, um die „größten“ Elemente der Website zu erhalten.

Die gefährlichsten DDoS-Angriffe der heutigen Zeit

Aufgrund der hohen Effizienz einiger Angriffe sind sie bei den Tätern besonders beliebt. Die schlimmsten Zwischenfälle unserer Zeit stehen im Zusammenhang mit DDoS-Angriffen einer besonderen Art.

DNS Reflected Amplification

Eine Unterart der volumetrischen Angriffe, die im Wesentlichen aus einer Kombination von zwei bösartigen Elementen besteht. Zunächst simuliert der Angreifer eine Anfrage des Zielservers, indem er seine IP-Adresse in die Anfrage einfügt, wobei der Angreifer einen öffentlichen DNS-Server als „Reflektor“ verwendet. Dieser erhält eine Anfrage von einem angeblich angegriffenen Server und sendet die Antwort an ihn zurück, wodurch die Anfrage „reflektiert“ wird.

Man kann hier nicht nur die IP-Adresse der Domäne anfordern, sondern viel mehr Daten, so dass die Antwort des DNS-Servers sehr viel umfangreicher ausfallen kann. Schließlich kann der Datenverkehr durch Abfragen über ein Botnet maximiert werden. Dadurch wird die Bandbreite des Zielservers mit hoher Wahrscheinlichkeit überlastet.

Der Angriff auf GitHub

Der bekannteste Einsatz von DNS Reflected Amplification war der Angriff auf GitHub im Februar 2018, der größte bekannte DDoS-Angriff. Der Angriff kam aus Tausenden verschiedenen autonomen Systemen und Zehntausenden einzigartigen Endpunkten. Die Angriffsleistung erreichte zu Spitzenzeiten 126,9 Millionen Pakete pro Sekunde. Der Datenfluss erreichte 1,35 Tbps, das Verstärkungsverhältnis (Amplifikationsverhältnis) erreichte 51 000.

Generierter UDP-Flood

Der generierte UDP-Flood kombiniert die Erzeugung von überschüssigem Datenverkehr mit Angriffselementen auf Protokollebene.

Der Angriff, der UDP-Pakete von gefälschten IP-Adressen versendet, zielt auf die IP-Adresse und den Server-Port ab. Mit den korrekt gewählten Paketparametern und Sendeintensitäten ist es möglich, legitimen Datenverkehr zu simulieren. Die Identifizierung von Junk-Anfragen wird äußerst schwierig.

Ein derartiger Angriff wurde gegen den MMORPG-Server von Albion Online geführt. Als Lösung zur Beseitigung der Bedrohung wurde das Softwarepaket von Gcore gewählt, das verschiedene Methoden kombiniert:

  • Ratenbegrenzung
    Ratenbegrenzung

    Begrenzung des Datenverkehrs.

  • Regexp Filtering
    Regexp-Filtering

    Filterung von Paketen, die mit regexp in der Datenmenge übereinstimmen.

  • Whitelisting
    Whitelisting

    Hinzufügen der IP-Adresse des Spielers zur Whitelist bei der Autorisierung.

  • Blacklisting
    Blacklisting

    Hinzufügen der IP-Adresse des Spielers zur Blacklist bei nicht autorisierten Adressen.

  • IP-Geolokalisierungsfilter
    IP-Geolokalisierungsfilter

    Sperrung von IP-Adressen auf Grundlage der geografischen Lage.

  • Gcore Challenge Response
    Gcore Challenge Response (CR)

    Ein einzigartiges Protokoll, das auf der Seite des Kunden integriert ist und die Validierung der IP-Adresse ermöglicht.

Wie wir Albion Online gegen umfangreiche und massive DDoS-Angriffe geschützt haben

HTTP GET/POST-Flood

Es handelt sich um einen Angriff auf Webanwendungsebene. In einem solchen Fall werden fortlaufend GET- und POST-Anfragen an den Server gesendet, die auf erstem Blick legitim sind. Das Problem dabei ist, dass der Angreifer nicht auf Antworten wartet, sondern konstant weitere Anfragen sendet, so dass die Server-Ressourcen im Verlauf der Bearbeitung erschöpft werden.

HTTP Flood wurde von Anfang an verwendet, um die Häufigkeit der Anfragen und die Menge des Datenverkehrs, die für eine Dienstverweigerung erforderlich ist, genau zu bestimmen. Diese Methode wurde als Hilfsmittel eingesetzt, danach wurden andere Werkzeuge verwendet.

Hit-and-Run DDoS Angriffe

Hit-and-Run DDoS Angriffe sind eine Unterart der volumetrischen, funktionieren aber anders als die meisten anderen Angriffe. Dabei handelt es sich um kurze Datenströme mit einem Volumen von Hunderten von Gigabit pro Sekunde, die 20-60 Minuten und in einigen Fällen weniger als eine Minute dauern. Diese Angriffe werden viele Male über lange Zeiträume von Tagen oder sogar Wochen wiederholt — in Abständen von durchschnittlich 1-2 Tagen.

Solche Angriffe wurden beliebt, weil sie günstig sind. Sie sind wirksam gegen Schutzmaßnahmen, die manuell aktiviert werden. Die Gefahr von Hit-and-Run DDoS Angriffen besteht darin, dass ein konsequenter Schutz eine ständige Überwachung und die Verfügbarkeit von Gegenmaßnahmen erfordert.

Hit-and-run

Die Hauptziele von Hit-and-Run-Angriffen sind Online-Spiele-Server und Service-Provider.

SYN-Flood

Dies ist ein weiteres Beispiel für einen volumetrischen Angriff. Die Standardverbindung zum Server über TCP wird mittels dreimaligem „Handshake“ hergestellt.

In der ersten Phase sendet der Client ein Paket mit einer SYN-Flag zur Synchronisierung. Der Server antwortet mit einem SYN-ACK-Paket, teilt dem Client den Empfang des ersten Pakets mit und bietet an, ein letztes, drittes Paket zur Bestätigung der Verbindung zu senden. Der Client antwortet nun nicht mit dem ACK-Paket, so dass der Flood fortgesetzt wird und dadurch die Server-Ressourcen überlastet werden.

Der Angriff auf Eurobet

Einige der größten Unternehmen wurden zu verschiedenen Zeiten Ziel eines SYN-Flood und ähnlichen Angriffen, wie zum Beispiel Amazon, SoftLayer (IBM) und Korea Telecom. Einer der schwersten Vorfälle war die Unterbrechung der Sportwetten-Website von Eurobet Italia SRL im Oktober 2019. Später im selben Monat fielen mehrere Finanz- und Telekommunikationsunternehmen in Italien, Südkorea und der Türkei der TCP SYN-ACK-Reflection zum Opfer.

Slowloris

Ein DDoS-Angriffssubtyp auf Anwendungsebene. Slowloris (oder Session-Angriffe) zielen darauf ab, den anvisierten Server zu „erschöpfen.“ Der Angreifer öffnet viele Verbindungen und hält jede von ihnen so lange wie möglich offen, bis die Zeitüberschreitung eintritt.

Angriffe im Iran. Slowloris wurde während der Präsidentschaftswahlen im Iran weithin bekannt, als Angreifer versuchten, regierungseigene Webseiten zu deaktivieren.

Solche Angriffe sind nicht leicht zu entdecken, da die TCP-Verbindung bereits hergestellt ist und die HTTP-Anfragen legitim aussehen. Nach einiger Zeit erlaubt diese Taktik dem Angreifer, alle Verbindungen zu übernehmen, und blockiert so den Zugriff echter Anwender auf den Server.

Wie man einen zuverlässigen Schutz aufbaut : 3 Hauptschritte

Es liegt auf der Hand, dass die Cybersicherheit eine eng gefasste Kompetenz ist und kaum so leicht abgedeckt werden kann wie das Personal- oder Rechnungswesen, ganz gleich, wie fortschrittlich das Unternehmen ist. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Dienstleistungs- und Infrastrukturanbieter tief in die Themen der Cybersicherheit eingetaucht sind und sich als echte Profis etabliert haben.

3 Hauptschritte, die zuverlässigen Schutz bieten:

  • Verwendung einer bewährten und geprüften Lösung für kontinuierlichen DDoS-Schutz.

  • Entwicklung eines Maßnahmenplans für den Angriffsfall.
  • Durchführung regelmäßiger Systemzustandsprüfungen und Beseitigung von Sicherheitslücken der Anwendung.

Eine bewährte Lösung für kontinuierlichen DDoS-Schutz

Wenn wir die Cloud-Infrastruktur betrachten, erfordert der Schutz besondere Aufmerksamkeit.

Ein Server ist eine der Grundlagen jedes Webdienstes, jeder Anwendung oder Webseite. Wird ein Angriff auf einen Server verübt, der zu einem Verlust des Benutzerzugriffs auf Ressourcen geführt hat, können die Folgen katastrophal sein. Diese können Finanz- und Imageschäden, die Gefährdung vertraulicher Informationen, die Zerstörung wertvoller Ressourcen und rechtliche Risiken sein.

Um Ihre Vermögenswerte zu schützen, ist es wichtig, einen bewährten Online-Schutz zu verwenden.

Der Schutz sollte die folgenden Aspekte umfassen:

  • Werkzeuge für die kontinuierliche Überwachung des Datenverkehrs und die Erkennung verdächtiger Aktivitäten

  • Hinzufügen von IP-Adressen zu White- und Blacklists

  • ein Benachrichtigungssystem über Bedrohungen

  • ein System zur Angriffsneutralisierung

Bei der Beseitigung der Bedrohung ist es besonders wichtig, den Benutzerdatenverkehr nicht zusammen mit dem schädlichen Datenverkehr zu blockieren.

Ein gutes Beispiel für eine effektive Feinabstimmung ist der DDoS-Schutzdienst von Gcore. Dieser Dienst ist für jedes Online-Geschäft nützlich: Medienressourcen, Spieleentwickler und -herausgeber, Telekommunikationsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Banken und Online-Shops.

Eine intelligente Verkehrsfilterung, die auf der Analyse statistischer, signaturbezogener, technischer und verhaltensbezogener Faktoren basiert, ermöglicht es, selbst einzelne bösartige Anfragen zu blockieren, ohne die normalen Anwender zu beeinträchtigen.

Ein Maßnahmenplan für den Angriffsfall

Ein Maßnahmenplan zielt darauf ab, den durch den DDoS-Angriff verursachten Schaden zu begrenzen. Es handelt sich um eine klare Abfolge von Handlungen und Maßnahmen, die sofort ergriffen werden, sobald eine Bedrohung eintritt.

Ein detaillierter Maßnahmenplan sollte Folgendes beinhalten:

Regelmäßige Überprüfung des Systemzustands und Beseitigung von Anwendungsschwachstellen

Um einen überraschenden DDoS-Angriff zu verhindern und den Schaden so gering wie möglich zu halten, sollten die Schutzmechanismen ständig verbessert werden. Diese Regel gilt nicht nur für die Werkzeuge zur Abwehr von Angriffen, sondern auch für die geschützte Infrastruktur und die Anwendung selbst.

Hier eine Aufzählung potenzieller Bedrohungen:

  • Schwachstellen im Authentifizierungsstadium

  • Einfügung von bösartigem Code

  • Standortübergreifende Skripterstellung

  • Verschlüsselungs­schwachstellen

  • Logische Fehler, unvollkommene Datenstruktur

Das Scannen der Systeme auf Schwachstellen und die ständige Aktualisierung des Anwendungscodes tragen dazu bei, dass die Unternehmensressourcen gegen die meisten bekannten Cyber-Bedrohungen gewappnet sind.

Schützen Sie Ihr Unternehmen

Die Lösungen von Gcore zum Schutz vor DDoS-Angriffen für Server und Webanwendungen helfen Online-Unternehmen auf der ganzen Welt, verfügbar zu bleiben und Kunden zu binden.

Kontaktieren Sie uns. Unsere Spezialisten werden Ihnen erklären, warum unsere Technologie einzigartig ist, und Sie dabei unterstützen, einen wirksamen und zuverlässigen Schutz zu konfigurieren.

Schützen Sie Ihr Unternehmen vor DDoS-Angriffen

Die gefährlichsten DDoS-Angriffe unserer Zeit

Subscribe
to our newsletter

Get the latest industry trends, exclusive insights, and Gcore
updates delivered straight to your inbox.