Neuer Radar Report: DDoS - Trends entdecken, Schutz optimieren.Zum Report

Produkte

Lösungen

Ressourcen

Partner

Warum Gcore

  1. Home
  2. Case Studies
  3. Wie Sandbox Interactive die Cloud von Gcore nutzt, um die Erweiterung von Albion Online im asiatisch-pazifischen Raum voranzutreiben

Wie Sandbox Interactive die Cloud von Gcore nutzt, um die Erweiterung von Albion Online im asiatisch-pazifischen Raum voranzutreiben

  • July 18, 2023
  • 3 min read

Location

Berlin, Germany

Industry

Gaming

Product

Try Gcore Cloud

Try for free

Sandbox Interactive ist ein in Berlin ansässiges Spieleentwicklungsstudio, das sich auf die Entwicklung von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs) spezialisiert hat. Eines ihrer beliebtesten Spiele, Albion Online, ist ein Fantasy-Sandbox-MMORPG mit Kämpfen voller Beute, einer spielergesteuerten Wirtschaft und einem klassenlosen „Du bist, was du trägst“-Fertigkeitssystem. Das Spiel ist vollständig plattformübergreifend, kann mit nur einem Konto auf PC, Mac, Linux, iOS oder Android gespielt werden und wurde in zahlreiche Sprachen lokalisiert, darunter Japanisch, Koreanisch, traditionelles/vereinfachtes Chinesisch und Indonesisch. Albion Online hat eine globale Spielerbasis, und Sandbox Interactive hat sich entschieden, sein Spiel in die Region Asien-Pazifik zu erweitern, um Spielern in ganz Australien, Ostasien und Südostasien schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten und einen besseren Ping anzubieten.

Die Herausforderung

Sandbox Interactive stand bei der Erweiterung von Albion Online auf den asiatisch-pazifischen Raum vor einer großen Herausforderung. Das Unternehmen musste sicherstellen, dass die Infrastruktur des Spiels das hohe Datenvolumen und den von den Spielern in der Region erzeugten Traffic unterstützen konnte. Das Unternehmen musste zudem auch die Leistung des Spiels optimieren, um den Spielern in der Region eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten. Darüber hinaus benötigte Sandbox Interactive einen Cloud-Anbieter, der eine sichere und schnelle Verbindung zwischen den verschiedenen Rechenzentren für die nahtlose Synchronisierung von Daten über verschiedene Standorte hinweg gewährleisten konnte.

Die Lösung

Sandbox Interactive wandte sich an Gcore, einen führenden Cloud-Anbieter, der eine verwaltete Kubernetes-Plattform zur Unterstützung großvolumiger wichtiger Datenprojekte anbietet. Gcore implementierte die folgenden Managed Kubernetes-Lösungen zur Unterstützung des Big Data-Projekts von Sandbox Interactive.

Bereitstellung des Elasticsearch-Clusters auf Kubernetes in der Gcore Cloud

Elasticsearch ist eine leistungsstarke Suchmaschine und -Analytics-Engine auf Open-Source-Basis, mit der Daten in Echtzeit gesucht, analysiert und visualisiert werden können. Mit Elasticsearch kann Sandbox Interactive große Datenmengen speichern und verarbeiten, die von Spielern im asiatisch-pazifischen Raum generiert werden, und diese Daten schnell durchsuchen und analysieren, um die Leistung des Spiels zu verbessern.

Automatisierte Containerverwaltung mit der Kubernetes-Verwaltungsplattform

  • Insta-Scaling, um Sandbox Interactive dabei zu unterstützen, auf einfache Weise seine Infrastruktur zu skalieren, neue Container zu erstellen und unerwünschte Ressourcen entfernen zu können
  • Neustarten und Aktualisieren von Containern
  • Kontinuierliche Überwachung des Containerstatus
  • Load Balancing für die Kontrolle des Traffics und die Verteilung der Ressourcen auf die Container
  • Bereitstellung und Aktualisierung vertraulicher Informationen und Anwendungskonfigurationen, ohne Container-Images zu ändern oder Daten offenzulegen
  • Speicherung und Verwaltung vertraulicher Informationen wie Passwörter, OAuth-Tokens und SSH-Schlüssel

Das Ergebnis

Durch die Nutzung der Cloud-Plattform von Gcore konnte Sandbox Interactive Albion Online auf den asiatisch-pazifischen Raum erweitern und Millionen von Spielern in der Region ein nahtloses Spielerlebnis bieten. Der neue Server, Albion East, bietet Spielern in ganz Australien, Ostasien und Südostasien wesentlich schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten, einen besseren Ping und niedrigere Latenzzeiten. Darüber hinaus wurden die Zeiten von Spiel- und Serverereignissen wie Gebietsschlachten, Kristallliga, Fraktionskrieg, Wartung usw. für die Zeitzonen der Region optimiert, wodurch das Spiel für Millionen von Spielern im asiatisch-pazifischen Raum zugänglicher wird.

Die Partnerschaft zwischen Sandbox Interactive und Gcore ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Cloud-Anbieter großvolumige wichtige Datenprojekte wie die EOSC-Plattform unterstützen können. Mit der verwalteten Kubernetes-Plattform von Gcore konnte Sandbox Interactive seine wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen bewältigen:

  • Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen, die von den Spielern generiert werden
  • Schnelles Durchsuchen und Analysieren dieser Daten, um die Leistung des Spiels zu verbessern
  • Gewährleistung einer sicheren und schnellen Verbindung zwischen den verschiedenen Rechenzentren für die nahtlose Synchronisierung von Daten über verschiedene Standorte hinweg

Darüber hinaus sorgten die Support-Techniker von Gcore vor Ort für eine schnelle Lösung unvorhergesehener Probleme. Eines dieser Probleme, um ein Beispiel zu nennen, führte zu einem plötzlichen Anstieg der Latenzzeit der Standleitung. Die Ursache war ein Glasfaserschnitt, der den Backbone-Anbieter beeinträchtigte, der die Leitung betreibt. Gcore stellte Sandbox Interactive umgehend eine zweite Mietleitung zur Verfügung, die von einem anderen Anbieter als Fallback-Lösung betrieben wird. Gcore implementierte außerdem einen automatischen Fallback auf einen IPsec-Tunnel für den Fall, dass die Standleitung plötzlich komplett ausfallen sollte.

Die Unterstützung von Gcore war entscheidend für die erfolgreiche Erweiterung unseres Spiels auf die neue Region. Sie standen jederzeit zur Verfügung, um unsere Anforderungen persönlich zu besprechen und zu klären, und stellten ein engagiertes Team aus Projektmanagern und Ingenieuren zur Verfügung. Wir empfehlen Gcore wärmstens als beste Wahl für alle, die zuverlässige Cloud-Dienste benötigen.

David Salz CTO und Mitbegründer von Sandbox Interactive

Bei Gcore Cloud registrieren

Location

Berlin, Germany

Industry

Gaming

Product

Try Gcore Cloud

Try for free

More case studies

Wie Nitrado seine Spiele mit niedriger Latenzzeit dank der Gcore-Infrastruktur auf japanische und südamerikanische Märkte bringt

Es gibt nicht viele Branchen, deren Anforderungen große Cloud-Provider (in der Regel) nicht erfüllen können. Der Gaming-Sektor jedoch gehört zweifelsohne dazu. Nitrado, ein in der Gaming-Szene bekannter deutscher Spiele-Hoster mit eigener, globaler Infrastruktur, setzt deswegen auf den Cloud-Anbieter Gcore, um seine Expansionspläne umzusetzen.Hinter der Marke Nitrado steht das Karlsruher Unternehmen marbis GmbH mit weltweit rund 200 Mitarbeitern. Der Provider im Bereich Gameserver-Hosting zählt rund 130 Spiele zu seinem Portfolio - darunter bekannte Namen wie Minecraft. Die Pandemie hat dem Unternehmen – wie auch der gesamten Gaming-Branche – einen unvorhersehbaren Schub verliehen: Laut Statista beliefen sich im Jahr 2021 die weltweiten Umsatzerlöse mit Cloud Gaming auf 1,48 Milliarden US-Dollar. Für das Jahr 2024 wird ein Anstieg auf rund 6,3 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nitrado nutzte das Wachstum der letzten beiden Jahre für den Ausbau seiner Strukturen und die Erschließung neuer Märkte.Das Unternehmen hostet seine eigene Gaming-Infrastruktur in Rechenzentren von Drittanbietern und arbeitet eng mit Publishern und Spieleentwicklern zusammen. Damit sichert sich das Unternehmen einen frühen Zugang zur Spieler-Community, die sich für ein gutes Spielerlebnis oftmals eigene, dedizierte Serverleistung mietet. Die von Nitrado betriebene Gaming-Infrastruktur arbeitet mit einer Gesamtleistung von 220.661 GHz und verfügt über 1.233.019 GB RAM Speicherkapazität.Weltweite Standorte für schnellen Spiele-TrafficNitrado ist an zahlreichen Standorten wie Frankfurt, London, Sydney, Singapur und den USA vertreten. Dort werden Tier I und Tier II Rechenzentren (in Kombination mit Internet Exchanges) und direkten Peerings zu den wichtigsten Internet Service Providern der jeweiligen Regionen genutzt. Nitrado stellt damit sicher, dass der Spiele-Traffic immer die kürzeste Route nimmt, um ein möglichst gutes Spielerlebnis mit niedrigem Ping sicherzustellen.Mit Tokio und São Paulo sind seit Kurzem zwei neue Nitrado-Standorte an den Start gegangen. Dass auch der Sprung auf Kontinente gelang, die sich kulturell und damit in ihren bürokratischen und rechtlichen Strukturen von westlichen Gegebenheiten unterscheiden, verdankt Nitrado dem in Luxemburg ansässigen Cloud- und Edge-Provider Gcore. Das Unternehmen ist auch in Deutschland mit einer GmbH vertreten. Um eine möglichst gute globale Abdeckung zu ermöglichen, unterhält Gcore 150 Präsenzpunkte über fünf Kontinente hinweg, darunter mehr als 15 eigene Cloud-Standorte sowie 25 Rechenzentren mit Servern.Hohe Anforderungen an Hardware-PerformanceDie Krux für Gaming-Anbieter wie Nitrado, deren Videospiele in der Cloud laufen und Multiplayer-Erlebnisse bieten, sind die besonders hohen Anforderungen an die Performance der Hardware, um eine möglichst niedrige Latenzzeit zu gewährleisten. Deshalb arbeitet das Unternehmen in der Regel mit eigenen Serverlösungen und speziell ausgestatteten Rechenzentren zusammen. Die große Herausforderung für Spiele-Hoster liegt in der Abfederung von starken Schwankungen, die mit der Saisonalität des Spielerverhaltens einhergeht: In den Wintermonaten steigt die Nachfrage im Schnitt um 20%, wenige Monate später flaut sie wieder ab. Ähnliche Spitzen sind auch innerhalb von 24 Stunden gegeben und müssen ausgeglichen werden, um ein nahtloses Gaming-Erlebnis mit minimaler Latenz zu gewährleisten.Ein weiterer Grund für die hohen Anforderungen im Gaming-Markt ist die Tatsache, dass Videospiele in der Regel nicht optimal programmiert sind. Wird die Last auf mehrere Prozessoren verteilt, ist das Spielerlebnis unbefriedigend. Nitrado konfiguriert seine Hardware selbst und setzt High Performance Server Modelle wie Intel® Xeon® E-2388G und Gold® 6348 ein. Diese bieten auch bei hoher Last stabile und hohe Taktraten.Robuste und skalierbare Basis für globales WachstumUm sein Online-Geschäft auszuweiten und den weltweiten Ausbau seiner Hosting-Angebote voranzubringen, hat Nitrado von seinem Cloud-Provider nun auch Unterstützung beim Aufbau der Infrastruktur an den Standorten Tokio und São Paulo erhalten. Gcore übernahm das gesamte Projektmanagement rund um Kommunikation und Logistik (Import und Aufstellen der Server, Verträge mit lokalen Providern) und sorgte für einen schnellen und reibungslosen Einstieg von Nitrado in den südamerikanischen und japanischen Gamehosting-Markt. Vor allem in São Paulo war dies von großem Vorteil, denn dort gestalteten sich die Umstände schwieriger, da erforderliche Genehmigungen nur mit großem bürokratischem Aufwand zu bekommen sind. Doch mit Gcore konnte eine enorme Zeit- und Ressourcenersparnis realisiert werden.Die Performance der Hardware sowie das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis von Gcore ist der Hauptgrund, weshalb wir unsere Infrastruktur nicht bei einem der Hyperscaler anmieten.Marcel Bößendörfer Geschäftsführer von NitradoZur Projektabwicklung kommen weitere Dienstleistungen hinzu, die Nitrado als Komplettpaket von Gcore bezieht:Bare Metal Services: Damit werden extreme Lastspitzen abgefedert bzw. kurzfristig skaliert. Bare Metal Server sind sicherer als Cloud-Lösungen, da die Ressourcen nicht mit anderen Kunden geteilt werden.P-Transit an allen Standorten: Gcore verfügt über die direkte Anbindung an lokale Tier I und II Internet-Provider mit hohen Bandbreiten in den jeweiligen Ländern. Zudem steht der Cloud-Provider auch als primäre Internetanbindung zur Verfügung, um sicherzustellen, dass der Spiele-Traffic immer die kürzeste Route nimmt und den Kunden damit ein gutes Gaming-Erlebnis ermöglicht.Colocation: Anmietung von Flächen in Rechenzentren, inkl. der notwendigen Infrastruktur wie Server-Kühlung, Security und Support für die eigenen Server.„Mit Gcore ist es uns gelungen, unsere weltweite Expansion zu standardisieren und Regionen abzudecken, in denen es sehr schwer gewesen wäre, im Alleingang Fuß zu fassen“, so Marcel Bößendörfer. „Der Cloud-Provider verfügt über die für uns notwendige Expertise bei niedrigen Latenzzeiten und hoher Server-Performance. Zudem kennt er die Bedürfnisse, die Gamehoster beim weltweiten Ausbau ihres Online-Geschäftes haben und verfügt über die notwendigen Strukturen für die Umsetzung vor Ort.“Registrieren Sie sich für Cloud

Wie wir die Infrastruktur für die weltweite Veröffentlichung der Videospiele von Saber Interactive bereitstellten

Saber Interactive ist ein amerikanisches Videospielentwicklungs- und Publishingunternehmen, das im Jahr 2001 in Florida gegründet wurde. Das Unternehmen zählt mehr als 20 Studios und 2 500 Mitarbeiter weltweit und ist ein Teil der Embracer-Gruppe. Zu den Spielen des Unternehmens gehören Space Marine 2, World War Z, Evil Dead: The Game, SnowRunner und A Quiet Place.Unsere AufgabeIm April 2019 veröffentlichte Saber Interactive in Zusammenarbeit mit Paramount Pictures einen Co-op Third-Person-Shooter. Die Handlung beruht auf dem Film über den Krieg der Welten aus dem Jahr 2013.Saber Interactive hatte den Erfolg des Spiels zwar prognostiziert, stellte aber trotzdem sicher, dass es nicht enttäuscht. Dazu war ein globales Hosting-Netz mit weltweiter Präsenz erforderlich. Wir haben umfangreiche Erfahrungen bei der Markteinführung verschiedener Videospiele und wissen, wie wichtig es ist, Spieler mit hochwertigem Service zu binden. Dabei geht es nicht nur um hervorragendes und interessantes Gameplay, sondern auch um die Geschwindigkeit der Lade- und Verarbeitungsvorgänge innerhalb des Spiels. Aus diesem Grund haben wir uns noch vor der offiziellen Veröffentlichung für Gcore als primären Hosting-Anbieter für dedizierte Server entschieden. Gcore hatte bereits viel Erfahrung bei der Infrastrukturentwicklung für Unternehmen wie Wargaming, Bandai Namco und Exit Games, daher vertrauten auch wir Gcore. Game Services Lead bei Saber Interactive Unsere ErgebnisseIn der ersten Woche der Veröffentlichung wurde das Spiel zum Bestseller in Großbritannien (mehr als 2 Millionen Exemplare im ersten Monat). Es eroberte Spitzenplätze in verschiedenen Charts und erreichte viele Fans auf der ganzen Welt. So wurde es in der ersten Woche in Japan zu einem der meistverkauften Spiele aller Formate.Dank des zuverlässigen weltweiten Hostings von Gcore ist es Saber Interactive gelungen, das Spiel nicht nur erfolgreich zu veröffentlichen, sondern auch jahrelang das Interesse an dem Spiel aufrechtzuerhalten.Warum wurde unser Hosting ausgewählt?Weltweite AbdeckungTier III und Tier IV zertifizierte RechenzentrenInfrastruktur, die mit Guinness-Weltrekord ausgezeichnet istGarantierte Geschwindigkeit von bis zu 200 Mbps ohne TrafficeinschränkungenZuverlässiger DDoS-SchutzMehrsprachiger Support rund um die UhrMehr über das Hosting

Wie wir World of Tanks und weitere Wargaming-Spiele auf der ganzen Welt bereitstellen

Wargaming ist ein mehrfach ausgezeichneter Free-to-Play-Online-Spielentwickler und -Publisher. Das 1998 gegründete Unternehmen beschäftigt über 5.500 Mitarbeiter an verschiedenen Niederlassungen auf der ganzen Welt.Über 200 Millionen Spieler erleben die Produkte von Wargaming auf allen namhaften Spieleplattformen, darunter die sehr beliebten Titel World of Tanks und World of Warships.Gamer wollen nicht wartenMassively-Multiplayer-Online-Spiele sollten die Aufmerksamkeit des Spielers in den ersten Sekunden fesseln. Wenn das Spiel nicht geladen wird, oder zu langsam reagiert, wird das Spiel scheitern. Die Entwickler von Wargaming wussten daher bereits 2010, beim Start ihres Vorzeigeprojekts World of Tanks, dass die Download-Geschwindigkeit der Spieler eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Spiel ist.Damit das Interesse der Spieler nicht verloren geht, musste World of Tanks mit einer hochwertigen, zuverlässigen und skalierbaren Infrastruktur ausgestattet werden. Daher suchte Wargaming vor über 10 Jahren nach einem Anbieter, der in der Lage war, alle Inhalte bereitzustellen.Wie bleibt das Spiel beliebt?Erschaffen Sie ein Qualitätsprodukt.Minimieren Sie Ladeverzögerungen der Spieler.Verteilen Sie die Last auf den Spielservern in Spitzenzeiten, beispielsweise beim Herunterladen des nächsten Patches.Stellen Sie Ihre Spielinhalte überall auf der Welt bereit.Vor welcher Herausforderung stand das Wargaming?Zu Beginn waren die meisten World of Tanks-Spieler in Osteuropa ansässig. Der erste Schritt war daher der Einsatz eines Content-Delivery-Netzwerks auf diesem Markt. Internationale CDN-Anbieter haben in Osteuropa keine ausgebaute Infrastruktur und konnten den Entwicklern nicht den nötigen Service bieten.„Als Wargaming uns kontaktierte, war ihr Ziel, die Time-to-Play-Zeit zu reduzieren — die Zeit, die der Endbenutzer braucht, um das Spiel zu starten.“ erklärt Dmitry Samoshkin, Vizepräsident für Produkte bei Gcore. „Ohne ein hochwertiges CDN wäre es nicht möglich gewesen, in diesen Regionen dieses Ergebnis zu erreichen.“Das Netzwerk von Gcore war perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt.„Eigens für Wargaming haben wir ein zusätzliches P2P-Netzwerk aufgebaut und eine direkte Schnittstelle zur Infrastruktur der größten Telekommunikationsbetreiber organisiert“, ergänzt Dmitry Samoshkin.Die wichtigsten Vorteile von GcoreDoch Wargaming suchte nicht nur einen flexiblen Anbieter mit exzellenter Leistung, er musste auch in der Lage sein, alle Lastspitzen zu bewältigen.„Eines unserer ersten Ziele, das wir uns beim Aufbau unserer eigenen Infrastruktur gesetzt haben, war die Bewältigung von Datenverkehrsspitzen, mit denen Spiele- und Unterhaltungsunternehmen normalerweise konfrontiert sind“, sagt Dmitry Samoshkin. „So stieg der Datenverkehr bei Downloads von Wargaming-Veröffentlichungen zeitweise mit Spitzenwerten von 2 Tbit/s an.“Viele Anbieter konnten ihren Kunden nur eine maximale Bandbreite von 600 Gbit/s zur Verfügung stellen, die bei Überschreitung gekappt wurde.Es war Wargaming sehr wichtig, dass der zukünftige Anbieter den Datenverkehr während der Spitzenzeiten nicht einschränkt. Die Angebote anderer Unternehmen entsprachen nicht den Anforderungen, wohingegen die Kapazität des Netzwerks von Gcore problemlos alle Spitzen bewältigen konnte.Die Belastung bei der Veröffentlichung der neuen Patches, die alle sechs Wochen stattfinden und 3–5 Tage dauern, können wir problemlos verkraften. Die Gesamtkapazität des Netzwerks von Gcore von 50 Tbit/s erlaubt es uns, jede noch so große Last zu bewältigen.Dmitry Samoshkin Vizepräsident für Produkte bei GcoreDrei wichtige ZusatzfunktionenDie ausgebaute Infrastruktur und die große Netzwerkkapazität waren für Wargaming nicht ausreichend. Das Gcore Team hat eigens für Wargaming drei wichtige Zusatzfunktionen implementiert.PrefetchIm Durchschnitt hat ein World of Tanks-Update eine Größe von 1–2 GB. Anfangs befanden sich die Update-Inhalte nicht auf den CDN-Knoten, die dem Spieler am nächsten waren, sondern auf den Quellservern und wurden nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels aufgerufen. Somit ging eine große Anzahl von Anfragen an die Quellserver. Gcore fügte eine Cache-Warming-Funktion namens Prefetch hinzu (über die API oder manuell konfigurierbar), mit dessen Hilfe die Inhalte zuerst von den Quellservern zu allen Cache-Servern übertragen wurden und das Update so wesentlich schneller heruntergeladen werden konnte.Origin ShieldSpäter wurde eine noch praktischere Funktion implementiert — die Quellenabschirmung. Durch diese Technologie wird der Quellserver zusätzlich vor hohen Belastungen durch die große Anzahl von Anfragen von CDN-Servern geschützt.Die wesentliche Funktion der Abschirmung besteht darin, die Anforderungen von CDN-Servern an den Quellserver zu reduzieren, die zum Zeitpunkt des Empfangs von Inhalten mit dem Quellserver interagieren.Wenn die Abschirmung aktiviert ist, kommuniziert nur ein zwischengeschalteter Pre-Cache-Server, der sich möglichst nahe an der für den Benutzer wichtigen Region befindet, und nicht das gesamte CDN mit dem Quellserver. Alle Zugriffe auf die Inhaltsquelle werden dort gesammelt. Mit dieser Lösung wurde die Last auf dem Wargaming-Quellserver erheblich reduziert. Darüber hinaus konnten wir so die Antwortzeiten minimieren und die Servicequalität für die Spieler verbessern.Pre-Update von PatchesDies ist ein Pre-Update-Feature für Spieler, die direkt nach dem Release spielen wollen. Jeder daran interessierte Spieler hat die Möglichkeit, die notwendigen Dateien vorab herunterzuladen, um so zusätzliche Downloads am Tag der Update-Veröffentlichung zu vermeiden. Nach der Veröffentlichung des Patches werden die Update-Dateien umgehend installiert, da sie bereits heruntergeladen wurden. Durch dieses Feature war es möglich, die Belastung der Infrastruktur um weitere 20–30% zu reduzieren.Einführung neuer Spiele und Erschließung neuer MärkteIm Jahr 2013 kam ein weiteres Spiel heraus — World of Warplanes — und im Jahr 2015 folgte World of Warships. Mit der Einführung neuer Produkte sind auch Millionen neuer Gamer aus verschiedenen Ländern hinzugekommen.Im Jahr 2013 ist unser Publikum in neuen Regionen mit der Einführung von Produkten in Nord- und Südamerika, Asien und Australien deutlich gewachsen.Dmitry Kuryanovich Leiter des Wartungsteams bei WargamingAls Antwort auf die Anfragen von Wargaming haben die Spezialisten von Gcore zusätzliche Geräte in neuen Märkten (insbesondere in den USA und Brasilien) eingerichtet und ihre Präsenz in den alten Märkten verstärkt.Die Zusammenarbeit von Wargaming und Gcore heuteHeute betreibt Gcore über 800 Cache-Server an über 80 Präsenzpunkten auf allen Kontinenten außer der Antarktis, mit der besten CDN-Leistung in Russland und in fast allen europäischen Ländern.80+ CDN PoPs auf 5 Kontinenten800+ Cache Server5.000+ Peering Partner50+ Tbps Netzwerkkapazität<30ms Reaktionszeit„Heute investieren alle fortschrittlichen Anbieter von Content-Delivery-Netzwerken in die Infrastruktur, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden, und richten hochwertige Points of Presence in Regionen wie Brasilien, Afrika und Indien ein“, so Dmitry Samoshkin. „Wir können voller Zuversicht sagen, dass Gcore die größte Abdeckung auf der ganzen Welt aufweist — von Südamerika über Afrika, was nicht viele Anbieter von sich behaupten können.“Die IT-Infrastruktur ist einer der Schlüsselfaktoren für unseren Erfolg. Zusammen mit Gсore haben wir eine neue Stufe geschaffen — glauben Sie mir, es dauert Jahre, ein Netzwerk aufzubauen, das Millionen Spieler verarbeiten kann.Victor Kislyi Wargaming.netWarum GcoreAnbieter von Infrastrukturen entwickeln sich nun hin zu All-in-One-Lösungen, da Kunden nicht mehr nach separaten Produkten wie einem CDN oder Hosting suchen. Vielmehr wünschen die Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen von einem einzigen Anbieter.Aus diesem Grund ermöglicht das schlüsselfertige Geschäftsmodell von Gcore, dass Wargaming Zeit und Geld spart und gleichzeitig einen hochqualitativen, individuell angepassten Service erhält.„Sie brauchen keinen großen Teil ihres Budgets für Infrastruktur, Techniker oder Lizenzen bereitzustellen — wir haben bereits alles Notwendige geschaffen“, sagt Dmitry Samoshkin. „Alles, was die Kunden tun müssen, ist, ein paar Knöpfe zu drücken.“Aus diesem Grund nutzt Wargaming zusammen mit dem Content-Delivery-Netzwerk von Gcore eine Streaming-Plattform, um wichtige Events zu übertragen, eine Public Cloud, um verschiedene Aufgaben zu bearbeiten und einen DDoS-Schutz, um die Verfügbarkeit der Spiele zu gewährleisten.Darüber hinaus bietet Gcore zur Verbesserung der Leistung zusammen mit dem CDN zusätzlichen Speicher mit Servern in Amsterdam, Frankfurt, Luxemburg, Singapur, Miami und Moskau an. Dadurch wird ein zusätzlicher Vorteil geschaffen und die Qualität der Inhaltsbereitstellung durch schnelles Caching verbessert.Wir liefern schnell umfangreiche Spiele überall auf der Welt.Wir reduzieren die Auslastung von Online-Entertainment-Servern bei Verkehrsspitzen.Wir reduzieren Ihre Infrastrukturkosten.Kundenwünsche zur Einführung neuer Funktionen und zur Einführung neuer Punkte werden von uns schnell bearbeitet.Testen Sie unser CDN kostenlosProbieren Sie den Speicher ausRead more:Wie wir Wargaming vor DDoS-Angriffen schützenWie die Public Cloud von Gcore es Wargaming ermöglichte, Produkttests zu beschleunigen und effizienter mit Partnern zusammenzuarbeitenWie Medienplattform World of Tanks Spieler und ISS Kosmonauten zusammenbrachte

Wie die Public Cloud von Gcore es Wargaming ermöglichte, Produkttests zu beschleunigen und effizienter mit Partnern zusammenzuarbeiten

Wargaming ist ein bekannter Entwickler und Publisher von Multiplayer-Spielen. In über 20 Jahren haben sie mehr als 15 Spiele für verschiedene Plattformen auf den Markt gebracht. Darunter sind Erfolge wie World of Tanks, World of Warships und World of Warplanes.Für Wargaming war die Frage der Nutzung der Public Cloud sehr ernst. Laut Dmitrij Kurjanowitsch, Leiter des Wartungsteams bei Wargaming, ging es vor allem darum, Ressourcen schnell bereitzustellen, wenn sie benötigt wurden.Um solche Ressourcen zu erwerben, wandte sich der weltberühmte Entwickler an einen bewährten Anbieter — Gcore, dessen Hosting-, Content-Delivery-Netzwerk und Medienplattform bereits seit mehreren Jahren genutzt werden.Im Jahr 2019 startete Gcore seine Public Cloud — ein multifunktionales virtuelles Datencenter, das es Kunden ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur schnell zu skalieren, die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu beschleunigen und KI-Anwendungen zu implementieren. Dies war genau die Lösung, nach der Wargaming gesucht hatte. Die Public Cloud von Gcore hat zwei Anwendungsbereiche. Ein Teil der Cloud ist in den Sicherheitsbereich des Unternehmens integriert, der andere Teil befindet sich außerhalb des Sicherheitsbereichs, d.h. sie fungiert als klassische öffentliche Cloud. Dmitry Kuryanovich Leiter des Wartungsteams bei Wargaming Warum wechseln Unternehmen in die Cloud?In jedem großen Unternehmen dauert der Beschaffungsprozess von Ausrüstung sehr lange und verzögert oft die Entwicklung, Prüfung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen. Außerdem erschweren solche Geschäftsprozesse die Planung und Arbeit in Zeiten von Spitzenbelastungen der Infrastruktur — zum Beispiel während Feiertagen, Sonderverkaufszeiten oder, im Fall von Spielen, regelmäßigen Veröffentlichungen.Um die Markteinführungszeit der Produkte und Dienstleistungen zu verkürzen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für Lösungen von Drittanbietern, anstatt eine eigene (oft komplexe) Infrastruktur aufzubauen, da die Verbindung zu solchen Lösungen nur wenige Stunden dauert. Das berühmte Unternehmen Wargaming gehört zu diesen Unternehmen.Wie nutzt Wargaming die Public Cloud von Gcore?Die Hauptbelastung des internen Teils der Public Cloud konzentriert sich heute auf das Testen neuer Funktionen und Dienste verschiedener Wargaming-Projekte. Das gut koordinierte Zusammenspiel von Entwicklungs- und Testteams, der Einsatz von Best Practices und die Cloud-Infrastruktur von Gcore ermöglichen es dem Unternehmen, die Markteinführungszeit deutlich zu verkürzen.Gleichzeitig wird die Cloud bereits für Entwicklungsaufgaben genutzt. Beispielsweise wurde vor kurzem in der Cloud eine Reihe von virtuellen Maschinen für ein taktisches Online-Spiel über Spezialeinheiten gestartet, das sich derzeit in der Open Beta befindet. Wir verwenden viele tausend virtuelle Maschinen. Die komplette Entwicklung auf einmal in die Public Cloud zu übertragen, ist eine Aufgabe, die Zeit und Vorsicht erfordert. Heute testen wir das Zusammenspiel unserer internen Ressourcen und der Public Cloud von Gcore. Dmitry Kuryanovich Leiter des Wartungsteams bei Wargaming Was den äußeren Teil der Public Cloud betrifft, so wendet sich Wargaming an sie, wenn das Unternehmen dringend Ressourcen außerhalb des eigenen Sicherheitsbereichs benötigt.Dmitry Kuryanovich sagt, dass es im Unternehmen immer Leute gibt, die in die IT-Abteilung kommen und um eine Bereitstellung von Ressourcen bitten, möchten diese Ressourcen aber lieber selbst einrichten und kontrollieren.„Zum Beispiel kann ein Team zusammen mit externen Entwicklern an einem Testprototypen arbeiten. Der äußere Teil der Public Cloud von Gcore ist für solche Szenarien perfekt geeignet. Wargaming nimmt Sicherheit sehr ernst, deshalb ist es schwieriger, eine Person von außen in unsere internen Ressourcen zu lassen, als Abläufe in einer Public Cloud zur Verfügung zu stellen. Solche Aufgaben erfordern vereinzelte Kapazitäten, die keinen Zugriff auf unsere Speicher, auf benachbarte virtuelle Maschinen usw. haben,“ erklärt Dmitry Kuryanovich. Ich bin mit der öffentlichen Cloud von Gcore zufrieden, sowohl was die Grundfunktionalität als auch das Analyse- und Abrechnungsmodell betrifft. In Ihrem persönlichen Konto können Sie auf visuellen Diagrammen die Statistiken über die verbrauchten Ressourcen sehen; es ist klar, was und wo wir gestartet haben und wie es funktioniert. In Kombination mit der minutengenauen Abrechnung haben wir ein Werkzeug, das die zugewiesenen Aufgaben erfüllt. Uns wird zugehört. Das Team von Gcore prüft regelmäßig Vorschläge für das Hinzufügen weiterer Funktionen, und der technische Support antwortet auf unsere Anfragen innerhalb von 15 Minuten. Deshalb integrieren wir unsere Systeme weiterhin in die Cloud von Gcore. Dmitry Kuryanovich Leiter des Wartungsteams bei Wargaming

Subscribe
to our newsletter

Get the latest industry trends, exclusive insights, and Gcore updates delivered straight to your inbox.