
Was ist DNS?
DNS, Domain Name System, ist ein wichtiges Protokoll des Internets, das Domainnamen mit ihren IP-Adressen verbindet.
Warum brauchen wir dieses Protokoll? Es vereinfacht unsere Interaktion mit Websites. Dank DNS müssen wir uns die IPs von Websites nicht merken („IP“ steht für Internet Protocol, numerische Adressen wie 192.158.1.38). Wir können sie nur über ihre Domains (von Menschen lesbare Adressen wie example.com) aufrufen.
Alle Computer im Internet haben numerische Adressen: ihre IPs. Über diese Adressen interagieren sie miteinander. Damit Sie eine Website öffnen können, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen bestimmten Server im Internet, auf dem der Inhalt der Website gehostet wird. Um diesen Server zu finden und die Anfrage an ihn zu senden, benötigt Ihr Browser seine IP.
Wie wird die IP-Adresse ermittelt? Es wäre toll, wenn Sie sich die numerischen Adressen aller Websites merken und die gewünschte Adresse selbst in die Suchleiste eingeben könnten. Allerdings ist es für Menschen sehr schwierig, sich lange Zahlen zu merken. Hier hilft das DNS, das Domain Name System, da es IPs mit Domains verbindet. Man muss nur die Domain kennen und die Anfrage an sie senden. DNS hilft Ihnen, die IP des entsprechenden Servers zu finden, sodass Sie eine Verbindung mit ihm herstellen und den Inhalt der Website herunterladen können.
Speichert DNS nur die Informationen über IP-Adressen? Nein, es speichert auch zusätzliche Informationen über die Domain, z. B. ihre Mailserver. Eine bestimmte Art von Informationen über die Domain, die im DNS-System gespeichert ist, wird als DNS-Eintrag bezeichnet.
Was sind DNS-Einträge?
DNS-Einträge werden verwendet, um Informationen über Domainnamen und die mit ihnen verbundenen Ressourcen zu speichern. Alle Einträge für eine bestimmte Domain werden in der Regel als DNS-Zone bezeichnet. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Arten von DNS-Einträgen:
- A-Einträge (Adressen): Ein Eintrag, der einen Domainnamen einer IP-Adresse zuordnet.
- MX-Eintrag (Mail Exchange): Gibt die Mailserver der Domain und die Priorität der einzelnen Server an.
- CNAME (Canonical Name): Ein Eintrag, der es einer Domain ermöglicht, als Alias für eine andere zu dienen.
- NS-Einträge (Name Server): Gibt die DNS-Server an, die für eine Domain zuständig sind.
- SOA-Eintrag (Start of Authority): Speichert Informationen über den autoritativen DNS-Server für eine Domain, z. B. den primären DNS-Server, mit den Kontaktdaten des Domain-Administrators und den Caching-Eigenschaften.
- PTR-Eintrag (Pointer): Dieser Eintrag ordnet eine IP-Adresse einem Domainnamen zu und ermöglicht umgekehrte DNS-Lookups.
- AAAA-Eintrag: Ein Eintrag, der einen Domainnamen einer IPv6-Adresse zuordnet.
- TXT-Eintrag: Ein TXT-Eintrag ist ein vielseitiges Werkzeug zum Speichern von textbasierten Informationen in der DNS-Datenbank. Sie werden in der Regel für die Spam-Abwehr oder die Validierung und Authentifizierung von Domain-Eigentümern sowie für die Speicherung jeder Art von von Menschen lesbaren Informationen über eine Domain oder einen Hostnamen verwendet.
Arten von DNS-Servern
DNS verwendet ein hierarchisches System von DNS-Servern. Sie müssen sie kennen, um zu verstehen, wie DNS funktioniert. Es gibt verschiedene Arten von DNS-Servern, darunter die folgenden:
- Rekursive DNS-Server (auch als „Resolver“ bezeichnet) sind DNS-Server, die Anfragen von Clients erhalten und diese Anfragen an weitere DNS-Server weiterleiten, damit der Domainname aufgelöst werden kann (Auflösen ist der Prozess, bei dem die entsprechende IP-Adresse der Domain gefunden wird).
- Weiterleitende DNS-Server sind DNS-Server, die so eingerichtet sind, dass sie alle Anfragen an einen anderen DNS-Server weiterleiten. Dadurch können Domainnamen in Netzwerken mit mehreren DNS-Servern oder einer komplexen IT-Infrastruktur (z. B. Unternehmensnetzwerke) schneller aufgelöst werden.
- Root-DNS-Server sind für die Beantwortung von Anfragen zu DNS-Servern für Top-Level-Domains (TLDs) zuständig, wie .com oder .org. Wenn ein Nutzer example.com öffnen möchte, helfen die Root-DNS-Server dabei, die IP-Adressen der DNS-Server zu finden, die für .com zuständig sind.
- TLD-DNS-Server sind für die Beantwortung von Anfragen für Second-Level-Domains unter einer bestimmten TLD zuständig. Wenn ein Nutzer example.com öffnen möchte, wird ein TLD DNS-Server, der für . com eine IP-Adresse des autoritativen DNS-Servers zu finden, der für example.com zuständig ist.
- Autoritative DNS-Server enthalten die eigentlichen DNS-Einträge für eine bestimmte Domain auf ihren jeweiligen DNS-Servern. Sie sind dafür zuständig, die richtige Antwort für einen bestimmten Domainnamen zu geben. So werden DNS-Server für example.com eine Antwort bezüglich example.com selbst und jeder Subdomain wie www.example.com oder one.example.com geben.
Wie funktioniert DNS?
Wenn ein Nutzer versucht, über einen Browser auf eine Website zuzugreifen, sendet sein Computer eine Anfrage an einen DNS-Server. Als Antwort liefert der DNS-Server eine IP-Adresse, die mit dem Domainnamen der Website verbunden ist. Dann stellt der Computer über die IP-Adresse eine Verbindung zu dem Webserver her, der die Website hostet. Das Ziel ist es, den Inhalt herunterzuladen, damit er im Browser angezeigt wird. Außerdem kann die Verbindung auch dazu verwendet werden, Daten an den Server zu senden, z. B. zum Absenden eines Formulars oder für den Zugriff auf geschützte Inhalte, die eine Authentifizierung erfordern.
Der vollständige DNS-Abfrageprozess umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Schritt | Beispiel |
1. Das Gerät des Nutzers sendet eine Anfrage nach der IP-Adresse, die mit einem bestimmten Domainnamen verbunden ist, an seinen lokalen DNS-Auflöser. | Der Benutzer möchte example.com aufrufen. Ihr Browser sendet dem lokalen DNS-Auflöser die Anfrage, die IP von example.com zu finden. |
2. Der lokale DNS-Auflöser prüft seinen Cache auf eine aktuelle Kopie des DNS-Eintrags (nur für den Fall, dass jemand diese Domain bereits angefordert hat und der DNS-Auflöser die IP-Adresse bereits kennt und im Cache gespeichert hat). | Der lokale DNS-Auflöser prüft seinen Cache auf die neueste Kopie der DNS-Einträge für example.com. |
3. Wenn der lokale DNS-Auflöser nicht über eine aktuelle Kopie verfügt, sendet er eine Anfrage an den Root-DNS-Server. | Der lokale DNS-Auflöser hat keine aktuelle Kopie gefunden. Er sendet eine Anfrage an den Root-DNS-Server, der Resolver fordert die IP des DNS-Servers an, der für .com zuständig ist. |
4. Der Root-DNS-Server antwortet mit der Adresse eines DNS-Servers der Top-Level-Domain (TLD). | Der Root-DNS-Server antwortet mit der IP des DNS-Servers, der für .com zuständig ist. |
5. Der lokale DNS-Auflöser sendet eine Anfrage an den TLD-DNS-Server für den spezifischen Domainnamen. | Da der lokale DNS-Auflöser nun die IP des DNS-Servers kennt, der für .com zuständig ist, kann der Auflöser eine Anfrage an diesen Server senden. Der Resolver fragt die IP des DNS-Servers ab, der für example.com zuständig ist. |
6. Der TLD-DNS-Server antwortet mit der Adresse des autoritativen DNS-Servers für die Domain. | Der für .com zuständige DNS-Server antwortet mit der IP des für example.com zuständigen DNS-Servers. |
7. Der lokale DNS-Auflöser sendet eine Anfrage an den autoritativen DNS-Server für die IP-Adresse, die mit dem Domainnamen verbunden ist. | Der lokale DNS-Auflöser sendet eine Anfrage an den DNS-Server, der für example.com zuständig ist. Der Resolver fragt die IP von example.com ab. |
8. Der autoritative DNS-Server antwortet mit der IP-Adresse. | Der für example.com zuständige DNS-Server antwortet mit der entsprechenden IP (192.158.1.38). |
9. Der lokale DNS-Auflöser gibt die IP-Adresse an das Gerät des Nutzers zurück. | Der lokale DNS-Auflöser gibt 192.158.1.38 an den Browser des Nutzers zurück. |
10. Das Gerät des Nutzers stellt über die IP-Adresse eine Verbindung zum Webserver her und lädt den Inhalt der Website herunter. | Der Browser des Nutzers stellt eine Verbindung zu 192.158.1.38 her und fordert den Inhalt von example.com an. Sobald der Inhalt heruntergeladen ist, wird die Webseite geöffnet. |
Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine vereinfachte Version des Prozesses handelt. In Wirklichkeit gibt es mehrere Ebenen der Zwischenspeicherung, und DNS-Abfragen können mit verschiedenen Protokollen (UDP oder TCP) sowie Sicherheitsmaßnahmen wie DNSSEC oder DNS über HTTPS durchgeführt werden.
Was ist DNS-Hosting?
Ein DNS-Hosting-Service ist ein Dienst, der es Einzelpersonen oder Unternehmen ermöglicht, DNS-Einträge für ihre Domain zu speichern und zu verwalten (bearbeiten, aktualisieren oder löschen).
Neben einer grundlegenden Verwaltungsschnittstelle bieten moderne DNS-Hostingdienste verschiedene Funktionen wie Abfragestatistiken, minimale durchschnittliche Netzwerkverzögerungen gegenüber DNS-Servern, Überwachung und Failover für konfigurierte Datensätze, API- und DevOps-Tooling-Integrationen, prompte Bereitstellung von Änderungen, minimale verfügbare TTL, Nachhaltigkeit von DDoS-Angriffen usw.
Wie wählt man einen DNS-Hosting-Anbieter aus?
Bei der Auswahl eines DNS-Anbieters sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die folgenden:
- Verlässlichkeit. Der DNS-Dienstleister sollte sich durch Zuverlässigkeit und Betriebszeit auszeichnen.
- Sicherheit: Um sich vor Online-Angriffen wie massiven DDoS-Attacken zu schützen, sollte der DNS-Anbieter über robuste Sicherheitsmaßnahmen verfügen.
- Latenzzeit. Um eine schnelle und effektive Auflösung von Domainnamen zu gewährleisten, sollte der DNS-Anbieter Anycast-Routing und ein weltweites Netzwerk mit Hunderten von Servern verwenden.
- Automatisierung. Alle modernen Automatisierungswerkzeuge sollten unterstützt werden (z. B. OctoDNS, Terraform, Certbot, usw.)
- Funktionen. Suchen Sie nach Angeboten, die Ihre Online-Dienste verbessern können, wie z. B. sofortige Bereitstellung von Änderungen, CDN-Integration, gewichtetes Load Balancing, GeoDNS, automatische Ausfallsicherung und andere.
- Support. Der DNS-Anbieter sollte einen exzellenten Kundenservice bieten, der sich um alle Probleme und Anfragen kümmert.
- Price. Der DNS-Dienstleister sollte angemessene Preise für die von ihm angebotenen Dienste haben.
Fazit
Sie können Ihre Domänen auf Ihrer eigenen Infrastruktur hosten, indem Sie Ihr eigenes technisches Team einsetzen, oder Sie können DNS-Hostingdienste in Anspruch nehmen. In jedem Fall besteht das Ziel darin, DNS-Einträge effektiv zu verwalten und Anfragen mit der geringstmöglichen Verzögerung zu beantworten.
Wenn Sie sich für die Nutzung eines DNS-Hostingdienstes entscheiden, erwägen Sie unser DNS. Es bietet:
- 20 ms durchschnittliche Latenzzeit weltweit und nur 12 ms in ganz Europa
- Anycast-Routing
- GeoDNS-Funktionalität
- Server-DDoS-Schutz
- DNS-Ausfallschutz
- Unterstützung von OctoDNS, Terraform, Certbot und externen DNS
- Zusätzliche Funktionen (Wildcard-DNS-Unterstützung, TTL innerhalb von 20 Sekunden, erweiterte Analysefunktionen und andere)
- Erschwingliche Tarife, einschließlich eines kostenlosen