Gamer wollen nicht warten
Massively-Multiplayer-Online-Spiele sollten die Aufmerksamkeit des Spielers in den ersten Sekunden fesseln. Wenn das Spiel nicht geladen wird, oder zu langsam reagiert, wird das Spiel scheitern. Die Entwickler von Wargaming wussten daher bereits 2010, beim Start ihres Vorzeigeprojekts World of Tanks, dass die Download-Geschwindigkeit der Spieler eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Spiel ist.
Damit das Interesse der Spieler nicht verloren geht, musste World of Tanks mit einer hochwertigen, zuverlässigen und skalierbaren Infrastruktur ausgestattet werden. Daher suchte Wargaming vor über 10 Jahren nach einem Anbieter, der in der Lage war, alle Inhalte bereitzustellen.
Wie bleibt das Spiel beliebt?
- Erschaffen Sie ein Qualitätsprodukt.
- Minimieren Sie Ladeverzögerungen der Spieler.
- Verteilen Sie die Last auf den Spielservern in Spitzenzeiten, beispielsweise beim Herunterladen des nächsten Patches.
- Stellen Sie Ihre Spielinhalte überall auf der Welt bereit.
Vor welcher Herausforderung stand das Wargaming?

Zu Beginn waren die meisten World of Tanks-Spieler in der GUS und Osteuropa ansässig. Der erste Schritt war daher der Einsatz eines Content-Delivery-Netzwerks auf diesem Markt. Internationale CDN-Anbieter haben in Osteuropa und der GUS keine ausgebaute Infrastruktur und konnten den Entwicklern nicht den nötigen Service bieten.
„Als Wargaming uns kontaktierte, war ihr Ziel, die Time-to-Play-Zeit zu reduzieren — die Zeit, die der Endbenutzer braucht, um das Spiel zu starten.“ erklärt Sam Davis, Vizepräsident für Produkte bei G‑Core Labs. „Ohne ein hochwertiges CDN wäre es nicht möglich gewesen, in diesen Regionen dieses Ergebnis zu erreichen.“
Das Netzwerk von G‑Core Labs war perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt.
„Eigens für Wargaming haben wir ein zusätzliches P2P-Netzwerk aufgebaut und eine direkte Schnittstelle zur Infrastruktur der größten Telekommunikationsbetreiber in der GUS organisiert: Beeline, MTS und Megafon“, ergänzt Sam Davis.
Die wichtigsten Vorteile von G‑Core Labs
Doch Wargaming suchte nicht nur einen flexiblen Anbieter mit exzellenter Leistung, er musste auch in der Lage sein, alle Lastspitzen zu bewältigen.
„Eines unserer ersten Ziele, das wir uns beim Aufbau unserer eigenen Infrastruktur gesetzt haben, war die Bewältigung von Datenverkehrsspitzen, mit denen Spiele- und Unterhaltungsunternehmen normalerweise konfrontiert sind“, sagt Sam Davis. „So stieg der Datenverkehr bei Downloads von Wargaming-Veröffentlichungen zeitweise mit Spitzenwerten von 2 Tbit/s an.“
Viele Anbieter konnten ihren Kunden nur eine maximale Bandbreite von 600 Gbit/s zur Verfügung stellen, die bei Überschreitung gekappt wurde.
Es war Wargaming sehr wichtig, dass der zukünftige Anbieter den Datenverkehr während der Spitzenzeiten nicht einschränkt. Die Angebote anderer Unternehmen entsprachen nicht den Anforderungen, wohingegen die Kapazität des Netzwerks von G‑Core Labs problemlos alle Spitzen bewältigen konnte.
Sam Davis
„Die Belastung bei der Veröffentlichung der neuen Patches, die alle sechs Wochen stattfinden und 3–5 Tage dauern, können wir problemlos verkraften. Die Gesamtkapazität des Netzwerks von G-Core Labs von 50 Tbit/s erlaubt es uns, jede noch so große Last zu bewältigen.“
Sam Davis
Drei wichtige Zusatzfunktionen
Die ausgebaute Infrastruktur und die große Netzwerkkapazität waren für Wargaming nicht ausreichend. Das G‑Core Labs Team hat eigens für Wargaming drei wichtige Zusatzfunktionen implementiert.
Prefetch
Im Durchschnitt hat ein World of Tanks-Update eine Größe von 1–2 GB. Anfangs befanden sich die Update-Inhalte nicht auf den CDN-Knoten, die dem Spieler am nächsten waren, sondern auf den Quellservern und wurden nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels aufgerufen. Somit ging eine große Anzahl von Anfragen an die Quellserver. G‑Core Labs fügte eine Cache-Warming-Funktion namens Prefetch hinzu (über die API oder manuell konfigurierbar), mit dessen Hilfe die Inhalte zuerst von den Quellservern zu allen Cache-Servern übertragen wurden und das Update so wesentlich schneller heruntergeladen werden konnte.
Origin Shield
Später wurde eine noch praktischere Funktion implementiert — die Quellenabschirmung. Durch diese Technologie wird der Quellserver zusätzlich vor hohen Belastungen durch die große Anzahl von Anfragen von CDN-Servern geschützt.
Die wesentliche Funktion der Abschirmung besteht darin, die Anforderungen von CDN-Servern an den Quellserver zu reduzieren, die zum Zeitpunkt des Empfangs von Inhalten mit dem Quellserver interagieren.
Wenn die Abschirmung aktiviert ist, kommuniziert nur ein zwischengeschalteter Pre-Cache-Server, der sich möglichst nahe an der für den Benutzer wichtigen Region befindet, und nicht das gesamte CDN mit dem Quellserver. Alle Zugriffe auf die Inhaltsquelle werden dort gesammelt. Mit dieser Lösung wurde die Last auf dem Wargaming-Quellserver erheblich reduziert.
Darüber hinaus konnten wir so die Antwortzeiten minimieren und die Servicequalität für die Spieler verbessern.
Pre-Update von Patches
Dies ist ein Pre-Update-Feature für Spieler, die direkt nach dem Release spielen wollen. Jeder daran interessierte Spieler hat die Möglichkeit, die notwendigen Dateien vorab herunterzuladen, um so zusätzliche Downloads am Tag der Update-Veröffentlichung zu vermeiden. Nach der Veröffentlichung des Patches werden die Update-Dateien umgehend installiert, da sie bereits heruntergeladen wurden. Durch dieses Feature war es möglich, die Belastung der Infrastruktur um weitere 20–30% zu reduzieren.
Einführung neuer Spiele und Erschließung neuer Märkte
Im Jahr 2013 kam ein weiteres Spiel heraus — World of Warplanes — und im Jahr 2015 folgte World of Warships. Mit der Einführung neuer Produkte sind auch Millionen neuer Gamer aus verschiedenen Ländern hinzugekommen.
Dmitri Kurjanowitsch
„Im Jahr 2013 ist unser Publikum in neuen Regionen mit der Einführung von Produkten in Nord- und Südamerika, Asien und Australien deutlich gewachsen.“
Dmitri Kurjanowitsch
Als Antwort auf die Anfragen von Wargaming haben die Spezialisten von G‑Core Labs zusätzliche Geräte in neuen Märkten (insbesondere in den USA und Brasilien) eingerichtet und ihre Präsenz in den alten Märkten verstärkt.
Die Zusammenarbeit von Wargaming und G‑Core Labs heute
Heute betreibt G‑Core Labs über 800 Cache-Server an über 80 Präsenzpunkten auf allen Kontinenten außer der Antarktis, mit der besten CDN-Leistung in Russland und in fast allen europäischen Ländern.