Was ist künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?

Was ist künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?

Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen verarbeiten und aus früheren Erkenntnissen lernen, um Ergebnisse vorherzusagen, Prozesse zu optimieren und sogar neue Ideen zu entwickeln. Da KI zunehmend in unsere digitale Infrastruktur integriert wird, sollten ihre technischen Feinheiten verstanden werden. In diesem ausführlichen Artikel gehen wir darauf ein, was KI ist, wie sie eingesetzt wird, welche Vor- und Nachteile sie hat, wie sie funktioniert und welche Trends es in Zukunft geben wird.

Was versteht man unter KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Simulation menschlicher Intelligenz in Maschinen zur Durchführung komplexer Entscheidungs- und Problemlösungsaufgaben. Diese Maschinen ahmen menschliches Verhalten nach, indem sie Logik anwenden, aus Fehlern lernen und sich an neue Informationen anpassen.

Als interdisziplinäres Gebiet vereint KI Wissen aus Mathematik, Informatik, Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Linguistik, Operations Research und Wirtschaftswissenschaften. Sie nutzt eine Vielzahl von Methoden und Technologien – wie Suchalgorithmen, Logikprogrammierung, Entscheidungsbäume und neuronale Netze – um transformative und vielfältige Anwendungen zu entwickeln. Dazu gehören die natürliche Verarbeitung von Sprache (NLP), Robotik und Kundendienst.

Innerhalb des weitreichenden Bereichs der KI gibt es spezialisierte Teilbereiche, wie das maschinelle Lernen (ML). ML ist ein Teilbereich der KI, der Algorithmen verwendet, um Daten zu analysieren, aus ihnen zu lernen und Entscheidungen zu treffen. Eine weitere Untergruppe ist das Deep Learning (DL), bei dem komplexe neuronale Netze – miteinander verbundene Schichten von Algorithmen – verwendet werden, um Daten differenzierter zu analysieren. Da die KI immer weiter voranschreitet, spielen diese Untergruppen eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung von Branchen, der Lösung komplizierter Probleme und der Eröffnung neuer Möglichkeiten.

Kernkonzepte

Um KI zu verstehen, muss man zunächst drei grundlegende Begriffe aus diesem Bereich kennen.

  • Künstliche Intelligenz: Der Bereich der KI simuliert die menschliche Intelligenz in Maschinen. Sie umfasst Algorithmen für die Datensuche, Entscheidungsbäume, Expertensysteme, die das menschliche Fachwissen nachahmen sowie Robotik.
  • Maschinelles Lernen: Ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der sich mit statistischen Modellen beschäftigt, die aus Daten lernen. Sie konzentriert sich darauf, Vorhersagen oder Entscheidungen ohne explizite Programmierung zu treffen.
  • Deep Learning: Ein Teilbereich des ML, der komplexe neuronale Netze verwendet. Das ist fortschrittlicher und kann eine größere Datenmenge verarbeiten.

Arten von künstlicher Intelligenz

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der künstlichen Intelligenz und ihre Kernfunktionen, die von einfachen aufgabenspezifischen Systemen bis hin zum tiefgreifenden Konzept des Maschinenbewusstseins reichen. Außerdem wird hervorgehoben, wodurch sich die einzelnen Typen von den anderen unterscheiden. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Arten von KI für Ihr Unternehmen relevant sind.

 Reaktive MaschinenBegrenzter SpeicherKognitive PerspektivübernahmeSachliche Selbstbeobachtung
DefinitionEinfachste Form der KIKI mit Erinnerungsvermögen für vergangene InformationenFortgeschrittene KI mit sozialer IntelligenzTheoretische, am weitesten entwickelte KI
FunktionDurchführung bestimmter Aufgaben ohne Erinnerung an frühere ErfahrungenAnwendung früherer Erfahrungen auf künftige AufgabenMenschliche Emotionen verstehen und Verhalten vorhersagenVerstehen der eigenen Existenz und des eigenen Zustands
BeispielDeep Blue, eine Schach spielende KISelbstfahrende Autos nutzen frühere Erfahrungen, um fundierte Entscheidungen zu treffenPotenzial für ein harmonischeres menschliches MiteinanderPotenzial für verbesserte Entscheidungsfindung und menschliche Interaktion
Andere KommentareKann vergangene Erfahrungen nicht für zukünftige Entscheidungen nutzenVerbesserte EntscheidungsprozesseEher theoretisch, nicht vollständig umgesetztWirft ethische Überlegungen und technologische Herausforderungen auf

KI Applikationen

KI ist in verschiedenen Branchen unverzichtbar geworden und bietet innovative Lösungen für komplexe Probleme. Traditionelle Methoden und Praktiken haben sich durch KI-orientierte fortschrittliche Technologien, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind, verändert.

Gesundheitswesen

In der Gesundheitsbranche verändert KI die Diagnostik und ermöglicht eine personalisierte Behandlung. KI ermöglicht die Erstellung individueller Behandlungspläne durch die Analyse der Krankengeschichte, der genetischen Ausstattung und des Lebensstils eines Patienten. So könnten beispielsweise Modelle des maschinellen Lernens die optimale Medikamentendosierung für einen bestimmten Patienten ermitteln. KI kann auch frühe Anzeichen von Krankheiten wie Krebs erkennen, indem sie medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen und MRTs mit Hilfe von Deep Learning-Techniken interpretiert.

E-Commerce

Im E-Commerce wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produktvorschläge und Betrugserkennung zu verbessern. Durch die Analyse der Kaufhistorie und des Surfverhaltens der Kunden können Algorithmen der künstlichen Intelligenz Produktempfehlungen aussprechen, die auf die individuellen Vorlieben abgestimmt sind. Darüber hinaus können KI-gestützte Systeme Transaktionsmuster analysieren, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern, während Chatbots eingesetzt werden können, um eine bessere Kundenerfahrung zu schaffen.

Cybersicherheit

Im Bereich der Cybersicherheit wird KI zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen eingesetzt. Die kontinuierliche Überwachung von Netzwerkaktivitäten mit KI-gesteuerten Tools ermöglicht die Erkennung ungewöhnlicher Muster, die auf eine Sicherheitsverletzung hindeuten. Echtzeitanalysen lösen unmittelbare Reaktionen aus, um Bedrohungen einzudämmen, während Prognosemodelle potenzielle Schwachstellen vorhersagen und mit Techniken wie der Analyse neuronaler Netze die Abwehrkräfte stärken.

Transportwesen

Im Verkehrswesen steht die KI an der Spitze des autonomen Fahrens und des Verkehrsmanagements. Selbstfahrende Fahrzeuge nutzen KI-Algorithmen zur Verarbeitung von Sensordaten für Echtzeitentscheidungen über Lenkung, Bremsen und Routenplanung. Faltende neuronale Netzwerke ermöglichen es dem Fahrzeug, dynamisch auf seine Umgebung zu reagieren. KI hilft auch bei der Optimierung des Verkehrsflusses durch intelligente Analyse von Kamera- und Sensordaten, indem sie Routenvorschläge macht und Staus minimiert.

KI im Alltag

Der Einfluss der KI erstreckt sich auf unser tägliches Leben in Form virtueller Assistenten und Automatisierung unseres Eigenheims. Virtuelle Assistenten wie Siri und Alexa, die auf Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) basieren verstehen Sprachbefehle und können darauf reagieren. Hausautomatisierungssysteme ermöglichen die intelligente Steuerung von Haushaltsgeräten, wie z.B. intelligente Thermostate, die die Heizung oder Beleuchtung regeln.

Vorteile und Nachteile der KI

Die branchenübergreifende Integration der künstlichen Intelligenz bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich, die die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, beeinflussen.

VorteileNachteile
Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen: KI kann durch die Automatisierung von Routineaufgaben Zeit sparen und Kosten senken, was zu einer höheren Effizienz führt. So könnte die KI im Bankwesen durch Risikomanagement und Ertragsgenerierung jährlich bis zu 340 Milliarden Dollar an Einsparungen bringen.Ethische Bedenken: Bei der KI stellen sich Fragen wie Voreingenommenheit, Fehlinformationen und Urheberrechtsverletzungen. Sorgfältige Abwägung und Regulierung sind erforderlich, werden aber noch nicht routinemäßig oder konsequent angewendet.
Neue Märkte und Geschäftsmodelle: Die KI ermöglicht die Schaffung neuer Märkte und Geschäftsmodelle. In der Unterhaltungsbranche erkennt die KI Plagiate und entwickelt hochauflösende Grafiken, was den Medienkonsum verändert.Integrationsprobleme: Da sich KI noch in der Anfangsphase befindet, lässt sie sich möglicherweise nicht gut in bestehende Arbeitsabläufe integrieren. Diese Integrationslücke kann Fortschritt und Anpassung behindern.
Gesteigerte menschliche Kreativität: Die KI ermöglicht es den Menschen, sich auf kreative Tätigkeiten zu konzentrieren, indem sie ihnen alltägliche Aufgaben abnimmt.Herausforderungen bei der Einführung: Nicht jeder ist bereit, sich auf KI einzulassen, sodass es für einige schwierig ist, sie anzunehmen. Auch die Kunden zögern möglicherweise und zweifeln an ihrem Nutzen und Wert.
Verbesserte Kundenerfahrung: KI hilft bei der Einführung neuer Funktionen und beschleunigt die Reaktionszeiten des Kundendienstes, was die Kundenzufriedenheit erhöht.
Innovative und technologische Fortschritte: Die Anwendung von KI in Bereichen wie der Medizin bietet Verbesserungen bei der Diagnose von Patienten und der Erstellung datengesteuerter Gesundheitsstrategien.Datenbedarf: Die KI benötigt umfangreiche, qualitativ hochwertige Daten, aus denen sie lernen kann.
Sicherere Praktiken: KI verbessert die Sicherheit in vielen Branchen, z.B. bei der Erkennung von Finanzbetrug, der IoT-gestützten Maschinenüberwachung und der personalisierten Medizin.Substitution von Arbeitsplätzen und Entwicklungskosten: Die mit der Entwicklung von KI verbundenen Kosten und das Potenzial, menschliche Arbeitsplätze zu ersetzen, geben Anlass zu wirtschaftlichen und sozialen Bedenken. Die KI wird jedoch auch neue Arbeitsplätze schaffen, von denen einige erst noch erfunden werden müssen.

Wie KI funktioniert

Um zu verstehen, wie künstliche Intelligenz funktioniert, sollten wir den Prozess am Beispiel der Entwicklung eines prädiktiven Instandhaltungssystems im Industriesektor in einzelne Schritte unterteilen.

Wie KI funktioniert

Schritt 1: Verstehen des Problems

Da KI dazu da ist, Probleme zu lösen, muss man zunächst feststellen, welches Problem man zu lösen versucht. Dies beginnt oft mit einer strengen Bedarfsanalyse, die den Umfang und die Grenzen dessen definiert, was das Modell der künstlichen Intelligenz leisten soll. Dazu kann es gehören, spezifische Hypothesen zu definieren, die Art der Daten zu verstehen, mit denen Sie arbeiten werden, und zu ermitteln, wie Erfolg in messbaren Begriffen aussieht, z.B. die Verringerung der Zeit für manuelle Aufgaben oder die Verbesserung der Genauigkeit eines Diagnoseinstruments. In dieser Phase werden häufig Befragungen von Interessengruppen und bereichsspezifische Literaturrecherchen durchgeführt, um das Problem vollständig zu verstehen.

Bei der prädiktiven Instandhaltung geht es darum, Anzeichen von Maschinenausfällen frühzeitig zu erkennen und so Ausfallzeiten und Fehlalarmquoten zu reduzieren. In dieser Phase müssen klare Ziele, Beschränkungen, Annahmen und potenzielle Risiken dargelegt werden.

Schritt 2: Aufbereitung der Daten

In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf einer sorgfältigen Datenaufbereitung. Unausgewogene Datensätze werden korrigiert, Datenlücken werden behoben, Anomalien – sogenannte Ausreißer – werden entfernt, um die Zuverlässigkeit des Modells zu erhöhen, und der richtige Modelltyp wird ausgewählt.

Für die prädiktive Instandhaltung werden Daten wie Sensormesswerte, Protokolle und historische Aufzeichnungen gesammelt. Sensorfehlfunktionen und andere Unregelmäßigkeiten müssen behoben werden, und unausgewogene Daten sollten durch Techniken wie Resampling verwaltet werden.

Schritt 3: Konvertierung der Daten

Die Konvertierung von Rohdaten in ein brauchbares Format erfordert eine Bereinigung der Daten, d.h. das Entfernen von Fehlern oder fehlenden Werten. Dann werden sie in ein Standardformat umgewandelt. Als Nächstes folgt die Normalisierung, bei der Sie die Daten so anpassen, dass alle Daten auf einer ähnlichen Skala liegen. Schließlich werden die wichtigsten Teile der Daten, die sogenannten Merkmale, herausgefiltert, auf die man sich konzentrieren kann. Dieser gesamte Prozess wird als Feature Engineering bezeichnet.

In unserem Beispiel für prädiktive Instandhaltung könnte dies beinhalten, sicherzustellen, dass alle Temperaturmesswerte dieselbe Maßeinheit verwenden. Sie würden auch die Maschinentypen auf standardisierte Weise kennzeichnen und die Messwerte von Sensoren in der Nähe miteinander verknüpfen. Diese Vorbereitung erleichtert es der KI, vorherzusagen, wann eine Maschine repariert werden muss.

Schritt 4: Verarbeitung der Daten

In der Phase der Datenverarbeitung werden die Daten zunächst in ein System geladen. Anschließend werden leicht verständliche visuelle Darstellungen wie Diagramme und Übersichtstabellen erstellt, um Trends oder ungewöhnliche Punkte in den Daten zu erkennen. Tools wie Python-Bibliotheken und Methoden wie die statistische Analyse werden eingesetzt, um Muster, Anomalien und zugrunde liegende Strukturen in den Daten zu erkennen.

Im Zusammenhang mit der prädiktiven Instandhaltung könnte dies die Verwendung von Streudiagrammen und Heatmaps beinhalten, um Trends bei Sensormesswerten zu analysieren, die zu Ausfällen führen.

Farbcodierte Heatmaps ermöglichen die Analyse von Datentrends
Heatmap zur KI-Datenverarbeitung

Schritt 5: Training der Maschine

Eine Maschine zu trainieren bedeutet, sie darauf vorzubereiten, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Dabei gibt es drei Hauptlernarten: Beim überwachten Lernen werden Daten verwendet, die wie ein Quiz mit vorgegebenen Antworten sind. Beim unüberwachten Lernen werden der Maschine Rohdaten zur Verfügung gestellt, damit sie Muster finden kann. Das bestärkende Lernen ist wie ein Spiel, bei dem die Maschine für gute Entscheidungen belohnt wird.

Für die prädiktive Instandhaltung können Regelwerke, sogenannte Algorithmen, verwendet werden, um aus historischen Daten (die in Schritt zwei ermittelt wurden) über Geräteausfälle zu lernen. Auf diese Weise kann eine Warnung ausgegeben werden, bevor eine ähnliche Panne erneut auftritt.

Schritt 6: Bewertung

Um zu beurteilen, wie gut das Frühwarnsystem unserer Maschine funktioniert, verwenden wir einfache Kontrollen, die wir Metriken nennen. Betrachten Sie diese als eine Art von Bericht, der uns darüber informiert, wie oft die Maschine richtig oder falsch liegt.

Bei der prädiktiven Instandhaltung nehmen wir eine Feinabstimmung dieser Kontrollen vor, um sicherzustellen, dass die Maschine nicht zu viele Fehlalarme auslöst oder echte Probleme übersieht.

Schritt 7: Inferenz/Bereitstellung

Der Einsatz des Modells in realen Szenarien erfordert die Verknüpfung der KI-Software mit den von Ihnen bereits verwendeten Maschinen oder der Software, die kontinuierliche Überwachung der Ergebnisse und die Einspeisung neuer Daten, um sicherzustellen, dass das Modell präzise Entscheidungen trifft. Die Bereitstellung wird auch als Inferenz bezeichnet; mehr darüber erfahren Sie in unserem entsprechenden Artikel.

Bei der prädiktiven Instandhaltung würde das Modell mithilfe von Code in das industrielle Steuerungssystem eingebettet, und die Software würde die Vorhersagen und die Leistung des Modells kontinuierlich auf Unstimmigkeiten hin überwachen und die menschlichen Teams warnen, damit sie bei Bedarf Anpassungen vornehmen können.

Schritt 8: Retirement oder Replacement

Und schließlich ist es wichtig, zu erkennen, wann ein Modell veraltet ist oder nicht mehr die gewünschte Leistung erbringt, und Verfahren für seine Ausmusterung festzulegen. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Leistung anhand festgelegter Standards, z.B. Genauigkeitsraten oder Antwortzeiten. Dies hilft Unternehmen, die Relevanz der Ergebnisse ihrer künstlichen Intelligenz zu erhalten.

Wenn Maschinenkonstruktionen im Rahmen der prädiktiven Instandhaltung aktualisiert werden, kann ein neuerer Algorithmus eingeführt werden. Die älteren Modelle werden mit einer detaillierten Dokumentation archiviert, um ihre Erkenntnisse zu bewahren, die bei der Verfeinerung künftiger Algorithmen oder der Lösung ähnlicher Probleme hilfreich sein können.

Herausforderungen bei der Implementierung von KI und ML

Die Implementierung von KI-Systemen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, die sorgfältig angegangen werden müssen. Hier ist eine Aufschlüsselung:

Die technischen Herausforderungen bei der Integration und Skalierbarkeit von KI erfordern einen maßgeschneiderten Ansatz für jeden Anwendungsfall. In selbstfahrenden Autos beispielsweise müssen fortschrittliche neuronale Netze externe Daten, wie Fußgänger und Regen, sofort interpretieren und mit den Echtzeit-Betriebssystemen des Fahrzeugs synchronisieren, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Der Datenschutz in KI-Szenarien stellt eine Herausforderung dar, da KI riesige Datenmengen analysieren kann, um Muster zu finden, auch aus sensiblen oder privaten Informationen – was jedoch das Risiko der Offenlegung vertraulicher Daten erhöht. Dies ist besonders in sensiblen Sektoren wie dem Gesundheitswesen und dem Bankwesen von Bedeutung. Neben der Erfüllung allgemeiner gesetzlicher Standards wie HIPAA oder DSGVO ermöglicht die Verwendung eines segmentierten Datenzugriffs einen kontrollierten Zugang, der sicherstellt, dass nur bestimmte Personen bestimmte Datensätze einsehen oder ändern können. Durch häufige Audits wird die Integrität und Vertraulichkeit der Daten überwacht.

Algorithmen müssen so konzipiert sein, dass sie keine gesellschaftliche Vorurteile reproduzieren. So werden beispielsweise bei Algorithmen zur Kreditwürdigkeitsprüfung während des Trainings Fairnessvorgaben gemacht, um sicherzustellen, dass das Modell nicht unverhältnismäßig viele Bewerber aus Minderheitengruppen ablehnt. Die Ergebnisse des Modells werden laufend überwacht und in Echtzeit angepasst, um die vordefinierten Fairness-Ziele zu erreichen.

Um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten, muss jede von einem KI-System getroffene Entscheidung nachvollziehbar sein. Transparenzist der Schlüssel zur Schaffung verantwortungsvoller KI-Algorithmen, die verständlich sind und der menschlichen Aufsicht unterliegen. Bei der Rechenschaftspflicht geht es darum, nachzuvollziehen, wer welche Entscheidung getroffen hat und warum, und das erfordert robuste Protokolle und klare Verantwortlichkeiten. So können beispielsweise detaillierte Protokolle den Entscheidungsprozess einer KI für medizinische Diagnosen aufzeichnen und angeben, welche medizinischen Fachzeitschriften oder Daten die KI für ihre Schlussfolgerungen herangezogen hat. Dies steht im Einklang mit Standards und Leitlinien zur Rechenschaftspflicht, wie etwa den OECD-Grundsätzen zur KI, die sicherstellen, dass die Systeme einer menschlichen Aufsicht unterliegen.

Bei Anwendungen in der realen Welt muss das KI-System oft mit anderen Technologien wie dem Internet der Dinge integriert werden. Im Rahmen der industriellen Instandhaltung wird Edge Computing eingesetzt, um Sensordaten lokal zu verarbeiten. Algorithmen analysieren diese Daten vor Ort, um den Maschinenverschleiß vorherzusagen, sofortige Warnungen zu senden und diese Informationen in umfassendere ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) zu integrieren.

Bewährte Praktiken der KI-Implementierung

Um die oben genannten Herausforderungen bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz zu bewältigen, sollten Unternehmen bewährte KI-Verfahren anwenden:

  • Auswahl des richtigen KI-Modells. Entscheiden Sie, ob Sie überwachtes oder unüberwachtes Lernen benötigen, je nachdem, was Sie erreichen wollen. Beispiel: Wenn Sie Hauspreise vorhersagen wollen, verwenden Sie das überwachte Lernen, bei dem das Modell aus früheren Daten über Hausverkäufe lernt.
  • Validierung des Modells. Verwenden Sie Techniken wie die Kreuzvalidierung, um zu testen, wie gut Ihr Modell funktioniert. Beispiel: Um einen E-Mail-Spamfilter zu überprüfen, unterteilen Sie Ihre E-Mails in verschiedene Gruppen. Trainieren Sie den Filter mit einigen Sätzen und testen Sie ihn mit anderen, um sicherzustellen, dass er Spam korrekt identifiziert.
  • Entwicklung unter Berücksichtigung der Skalierbarkeit. Stellen Sie sicher, dass Ihr System mit zunehmendem Wachstum mehr Daten verarbeiten kann. Beispiel: Verwenden Sie bei einem Wettervorhersagemodell mehrere Computer, um Daten aus weiteren Städten zu verarbeiten, wenn Ihr Dienst expandiert.
  • Implementieren Sie einen starken Schutz.Schützen Sie sensible Informationen mit erstklassigen Sicherheitsmaßnahmen. Beispiel: Verwenden Sie im Patientendatensystem eines Krankenhauses <0>Verschlüsselung</0> und erlauben Sie nur bestimmten Mitarbeitern den Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten.
  • Ressourcen effizient nutzen. Optimieren Sie die Hardware, um ohne zusätzliche Kosten schneller arbeiten zu können. Beispiel: Bei der Entwicklung eines Videospiels, das KI für realistisches Feindverhalten einsetzt, sollten Sie GPUs verwenden, um das Modell schneller zu trainieren.
  • Gleichgewicht zwischen Kosten und Bedarf. Behalten Sie die Ausgaben im Auge und stellen Sie sicher, dass die Leistung nicht beeinträchtigt wird. Beispiel: Verwenden Sie in einem Online-Shop kosteneffiziente Datenspeicherlösungen, halten Sie aber auch Backup-Server vor, auf die Sie im Falle eines Ausfalls ausweichen können.
  • Planen Sie Katastrophen ein. Halten Sie immer einen Notfallplan bereit, um einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten. Beispiel: In einem Wetterwarnsystem sollte ein Failover-Mechanismus integriert sein, der bei einem Ausfall des Hauptservers auf einen Backup-Server umschaltet.
  • Führen Sie eine klare Dokumentation. Halten Sie wichtige Details für das Auditing und die künftige Arbeit fest. Beispiel: Dokumentieren Sie im Falle eines Systems zur Aufdeckung von Finanzbetrug die Art der verwendeten Algorithmen, wie diese trainiert wurden und welche Genauigkeitsmetriken verwendet wurden, um die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen zu gewährleisten.

Die Zukunft der KI

Künstliche Intelligenz schreitet weiter voran und verändert verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz. Auch wenn wir nicht genau wissen, was die Zukunft bringt, so ist doch klar, dass unsere heutigen Lebens- und Arbeitsweisen der Vergangenheit angehören und einer von intelligenten Maschinen geprägten Ära Platz machen werden.

Der Aufstieg der generativen Modelle

Generative Modelle, eine Untergruppe der KI, erzeugen neue Datenmuster, die den Eingabedaten ähnlich sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen, die Entscheidungen auf der Grundlage von Eingaben treffen, können generative Modelle völlig neue Daten wie Bilder, Sprachaufnahmen oder molekulare Strukturen erzeugen.

Im Technologiesektor erzeugen generative Modelle Bilder mit komplizierten Details, die oft nicht von echten Fotos zu unterscheiden sind. Ein Fortschritt, der weit über die normale Fotobearbeitung oder CGI hinausgeht. Ähnlich verhält es sich bei der Stimmwiedergabe, wo das Modell Nuancen wie Emotionen und Tonfall erfasst.

Diese bahnbrechenden Neuerungen eröffnen spannende Möglichkeiten für Effizienz und Kreativität. Gleichzeitig werfen sie mit dem Aufkommen vonDeepfakes und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes bei der Gesichtserkennung ethische Fragen auf. Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass die generative KI weiter wachsen wird.

Änderungen am Arbeitsplatz

Die Zukunft der KI wird wahrscheinlich eine Verlagerung hin zu mehr strategischen und beziehungsorientierten menschlichen Rollen mit sich bringen, wobei die KI die Automatisierung übernimmt. KI wird wahrscheinlich Mitarbeiter bei einigen sich wiederholenden Prozessen ersetzen und gleichzeitig neue Rollen schaffen, die sich auf KI-Spezialisierungen konzentrieren, z.B. Prompt-Engineering, KI-Ethik-Compliance, Validierung von Machine Learning-Modellen, KI-gesteuertes Customer Experience Management und KI-spezifische Systemintegration. Die Entstehung dieser spezialisierten Berufe hat das Potenzial, die Arbeitswelt neu zu gestalten.

Fazit

Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz sind real und weitreichend. Ihr Potenzial zur Automatisierung von Aufgaben, zur Vorhersage von Trends und zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Technologien verändert bereits die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Das ist nicht nur ein vorübergehender Trend. Wenn Sie von der transformativen Kraft der KI fasziniert sind, ist es jetzt an der Zeit, sich mit dieser Revolution zu beschäftigen.

Die KI-Plattform von Gcore ermöglicht es Ihnen, eine KI-Infrastruktur mit Nvidia GPUs aufzubauen. Legen Sie schnell los und profitieren Sie von den Vorteilen wie der weltweit führenden Leistung bei der Verarbeitung natürlicher Sprache, der Inferenz mit geringer Latenz und der Unterstützung einer breiten Palette von ML-Modellen. Die einzigartige Architektur ermöglicht eine Differenzierung der Ergebnisse und eine effiziente Skalierung. Die Cloud GPUs von Gcore bietet eine leistungsstarke und kosteneffiziente Lösung für Teams, die mit maschinellem Lernen arbeiten, sowie Funktionen wie den Suspensionsmodus für Ressourceneffizienz. Mit Gcore können Sie die Vorteile modernster KI-Computinganwendungen nutzen.

Starten Sie mit der KI-Plattform von Gcore

Was ist künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie?

Melden Sie sich
für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die neuesten Branchentrends, exklusive Einblicke und Gcore-Updates
direkt in Ihren Posteingang.