Was ist Verschlüsselung? | Wie funktioniert Verschlüsselung?

Was ist Verschlüsselung? | Wie funktioniert Verschlüsselung?

Heutzutage gehören Softwareanwendungen und Apps zu unserem täglichen Leben und das ist der Grund, warum wir immer mehr unserer persönlichen Daten in diesen Anwendungen speichern. Wenn sie offengelegt werden, können private oder vertrauliche Daten wie Benutzernamen, Passwörter oder Daten zur Kreditkartenverifizierung von böswilligen Angreifern missbraucht werden, was den Eigentümern von Anwendungen ernste Probleme bereitet und den Ruf ihrer Marke gefährdet. Verschlüsselung ist eine Möglichkeit, die Auswirkungen einer Datenschutzverletzung abzumildern, bei der private und vertrauliche Daten unbefugten Benutzern zugänglich gemacht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Verschlüsselung ist, wie sie funktioniert, welche verschiedenen Arten von Verschlüsselung es gibt und wie man sie am besten einsetzt, damit Sie sensible Daten in Ihren Softwareanwendungen effizient verschlüsseln können.

Was ist Verschlüsselung?

Bei der Verschlüsselung werden von Menschen lesbare Daten in unverständliche Daten umgewandelt, so dass nur Benutzer, die die Berechtigung zum Zugriff auf diese Daten haben, sie lesen können. Die Verschlüsselung kann auf verschiedene Datenformate wie Text, Bilder oder Videos angewendet werden. Je nach Anwendungsfall kann die Verschlüsselungsmethode einfach oder kompliziert sein. Je komplexer die Verschlüsselungsmethode, desto mehr Zeit und Systemressourcen benötigt der Empfänger für die Entschlüsselung der Daten. Daher muss die Stärke der Verschlüsselungsmethode mit der gewünschten Leistung abgewogen werden.

Warum sollten Sie Verschlüsselung verwenden?

Sie sollten Verschlüsselung verwenden, um die persönlichen Daten Ihrer Kunden vor Angreifern zu schützen. Durch den Einsatz von Verschlüsselung können Sie sensible Daten wie Benutzernamen, Passwörter und Daten zur Kreditkartenverifizierung sicher in den Apps speichern, denen Ihre Kunden vertrauen. Dies ist wichtig, um den Ruf Ihrer Marke und damit die Loyalität Ihrer Kunden zu erhalten. Eine Datenschutzverletzung kann durchaus auch rechtliche Konsequenzen haben. Daher ist es wichtig, Verschlüsselung zu verwenden, um diese potenziellen Probleme zu vermeiden.

Es gibt viele Methoden, um private Benutzer- und Unternehmensdaten zu schützen, wie z. B. die Implementierung von Zugriffskontrollen für Benutzer, die Einrichtung einer Firewall für das interne Netzwerk des Unternehmens oder das Überprüfen der Infrastrukturkonfiguration auf Sicherheitsfehlkonfigurationen. Trotz dieser Maßnahmen können böswillige Benutzer immer noch auf alle Daten zugreifen, die sie gestohlen haben. Die Verschlüsselung fügt den Daten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, die es böswilligen Benutzern erschwert, die Daten zu entschlüsseln, falls sie in die falschen Hände geraten.

Wie funktioniert Verschlüsselung?

Eine Verschlüsselung verwendet einen Algorithmus und einen Schlüssel für die Verschlüsselung der Daten. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie möchten Ihr Passwort „Alabama1985” verschlüsseln. Eine einfache Verschlüsselungsmethode kann implementiert werden, indem jedes Zeichen des Passwortes in einen ASCII-Wert umgewandelt und zu dem Wert jedes umgewandelten Zeichens die Zahl 5 addiert wird. In diesem Fall würde das verschlüsselte Passwort „7511310210310211410254626158” lauten. Hier ist der Verschlüsselungsalgorithmus ASCII und der Verschlüsselungsschlüssel ist 5.

Die Stärke Ihrer verschlüsselten Daten hängt von der Länge und der Entropie des Schlüssels und von der Art der verwendeten Verschlüsselung ab.

Was ist die Schlüssellänge und warum ist sie wichtig?

Die Schlüssellänge bezieht sich, wie der Name schon sagt, auf die Länge des Schlüssels in Bit. Ein längerer Verschlüsselungsschlüssel bietet mehr Sicherheit bei gleichem Algorithmus. Nehmen wir als Beispiel den Advanced Encryption Standard (AES)-Algorithmus (eine gängige und sehr sichere Wahl).

Der AES-Algorithmus ist eine Blockverschlüsselung, d. h. er verschlüsselt die Daten Block für Block, anstatt als Ganzes. Jeder Datenblock in AES besteht aus 128 Bit. Stellen Sie sich Ihre Daten als eine Reihe von Kästchen vor, wobei jedes Kästchen 128 Bit groß ist. AES verwendet digitale Schlüssel – wie echte Schlüssel – um diese Kästchen auf- und zuzuschließen. Die für die AES-Verschlüsselung verfügbaren Schlüssellängen sind 128, 192 und 256 Bit. Je länger der Schlüssel, desto stärker das Schloss.

Der AES-Algorithmus erstellt zunächst den Vorrundenschlüssel. Der Vorrundenschlüssel wird dann erweitert, um eine Reihe von Rundenschlüsseln zu erzeugen, die in aufeinanderfolgenden Verschlüsselungsrunden verwendet werden. In jeder Runde werden die Daten ersetzt, verschoben, gemischt und umgewandelt, um den endgültigen verschlüsselten Datenblock zu erzeugen.

Abbildung der Funktionsweise der AES-Verschlüsselung mit den Verschlüsselungsrunden
Abbildung 1: Abbildung der Funktionsweise einer AES-Verschlüsselung

128 Bit Schlüssellänge

Bei einer Schlüssellänge von 128 Bit muss der Angreifer 2^128 Mal Kombinationen ausprobieren (das Ergebnis ist eine 39-stellige Zahl), um den richtigen Schlüssel zu finden. Der Verschlüsselungsprozess durchläuft 10 Runden.

192 Bit Schlüssellänge

Bei einer Schlüssellänge von 192 Bit muss der Angreifer 2^192 Mal Kombinationen ausprobieren (das Ergebnis ist eine 58-stellige Zahl), um den richtigen Schlüssel zu finden. Der Verschlüsselungsprozess durchläuft 12 Runden.

256 Bit Schlüssellänge

Bei einer Schlüssellänge von 256 Bit muss der Angreifer 2^256 Mal Kombinationen ausprobieren (das Ergebnis ist eine 78-stellige Zahl), um den richtigen Schlüssel zu finden. Der Verschlüsselungsprozess durchläuft 14 Runden.

Lesen: Was ist ein Denial of Service Angriff (DoS)?

Was ist die Schlüssel-Entropie?

Die Schlüssel-Entropie im Kontext der Kryptographie bezieht sich auf die Zufälligkeit oder Unvorhersehbarkeit eines kryptografischen Schlüssels. Neben der Länge des Verschlüsselungsschlüssels spielt auch die Zufälligkeit des Schlüssels eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer robusten Verschlüsselungsmethode. Ein Schlüssel mit hoher Entropie ist sicherer, da die Wahrscheinlichkeit, dass er von einem Angreifer richtig erraten oder entdeckt wird, geringer ist.

Der Schlüssel sollte so generiert werden, dass es schwierig ist, ihn auf der Grundlage bestimmter Muster vorherzusagen. Es gibt viele Methoden zur Generierung eines Zufallsschlüssels, darunter die Verwendung von Zufallszahlengeneratoren und Schlüsselableitungsfunktionen (Key Derivation Functions – KDFs), die zwei beliebte Ansätze sind. Schauen wir uns sie einmal etwas genauer an.

Zufallszahlengeneratoren

Es gibt zwei Arten von Zufallszahlengeneratoren: hardwarebasierte TRNGs und softwarebasierte PRNGs.

Ein hardwarebasierter Zufallszahlengenerator, der auch als echter Zufallszahlengenerator (TRNG) bezeichnet wird, nutzt die physikalischen Eigenschaften der Maschine, wie atmosphärisches Rauschen, thermisches Rauschen oder Quanteneffekte, um Zufälligkeit zu erzeugen. Daher sind die vom TRNG generierten Zahlen schwer vorherzusagen.

Ein softwarebasierter Zufallszahlengenerator, ein so genannter Pseudozufallszahlengenerator (PRNG), verwendet dagegen eine Seed-Nummer und einen vordefinierten Algorithmus, um Zufallswerte zu erzeugen. Da der PRNG auf einem vordefinierten Algorithmus basiert, folgt er einem bestimmten Muster, was die generierten Zahlen vorhersehbar macht. Das macht sie weniger sicher, aber PRNGs sind auch günstiger und einfacher zu bedienen als TRNGs.

Schlüsselableitungsfunktion (Key Derivation Functions – KDFs)

Bei der Schlüsselableitungsfunktion handelt es sich um eine kryptografische Funktion, die Schlüssel aus Eingaben wie Passwörtern, gemeinsamen geheimen Schlüsseln oder anderen Schlüsseln ableitet. Die Schlüsselableitungsfunktion wandelt die Eingabe durch Prozesse wie Hashing, Salting und Iteration um. Diese Umwandlung führt zu einem hochgradig zufälligen, komplexen und sicheren Schlüssel, der sehr schwer zu knacken ist. Zu den beliebten Schlüsselableitungsfunktionen gehören die passwortbasierte Schlüsselableitungsfunktion 2 (PBKDF2), Bcrypt und Scrypt.

PBKDF2 benötigt vier Eingaben: ein Passwort, ein Salt, eine Iterationsnummer und die gewünschte abgeleitete Schlüssellänge. Zunächst wendet PBKDF2 ein vordefiniertes Passwort und ein Salt auf eine kryptografische Hash-Funktion an, z.B. HMAC-SHA-256 oder HMAC-SHA-512, um einen Wert mit der angegebenen Schlüssellänge zu erzeugen. Dieser Vorgang wird entsprechend der Iterationsnummer mehrfach wiederholt. Als Ergebnis erhalten Sie einen sicheren abgeleiteten Schlüssel.

Die Implementierung von PBKDF2 zeigt den Prozess von links nach rechts: Passwort, PBKDF2 mit Salt-Eingabe, mehrere Iterationen und schließlich der abgeleitete Schlüssel
Abbildung 2: Abbildung der Implementierung von PBKDF2

Bcrypt ist eine Funktion zur Ableitung von Schlüsseln, die hauptsächlich für das Hashing von Passwörtern entwickelt wurde. Aufgrund seines hohen Rechenaufwands ist Bcrypt resistent gegen Sicherheitsangriffe wie Brute Force.

Scrypt ist eine weitere Funktion zur Schlüsselableitung, die Bcrypt ähnelt, aber eine höhere Speicherhärte bietet. Seine Hardware-Implementierung ist wesentlich teurer als bei Bcrypt. Dadurch ist es widerstandsfähiger gegen Parallelisierung und Hardware-Angriffe.

Lesen: Was ist eine Blacklisted IP? | Prozedur zum Entfernen der IP von der Sperrliste

Welche Arten der Verschlüsselung gibt es?

Es gibt drei Arten der Verschlüsselung: symmetrisch, asymmetrisch und hybrid.

Symmetrische Verschlüsselung

Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet. Die symmetrische Verschlüsselung funktioniert in drei Schritten:

  1. Schlüssel generieren: Der gemeinsame Schlüssel wird mit einer Methode zur Schlüsselgenerierung generiert.
  2. Daten verschlüsseln: Bei der symmetrischen Verschlüsselung werden die Daten mit dem generierten Schlüssel verschlüsselt.
  3. Daten entschlüsseln: Schließlich entschlüsselt der Empfänger die Daten mit dem gemeinsam verwendeten Schlüssel.

Da der Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet wird, ist es wichtig, dass wir ihn sicher aufbewahren, um einen unbefugten Zugriff darauf zu verhindern.

Es gibt zwei beliebte Algorithmen für die symmetrische Verschlüsselung: den Data Encryption Standard (DES) und den AES-Algorithmus. Da wir den AES-Algorithmus bereits im Abschnitt „Schlüssellänge” besprochen haben, wollen wir uns nun darauf konzentrieren, wie DES funktioniert.

So funktioniert der DES-Algorithmus

Der DES-Algorithmus benötigt 64-Bit-Klartext als Input. Er verwendet dann eine Schlüssellänge von 56 Bit (anfangs ist der Schlüssel 64-Bit lang, aber 8 Bit sind für Paritätsprüfungen reserviert), um die Daten zu verschlüsseln. Dieser Vorgang wird 16 Mal rekursiv angewendet. In jeder Runde erzeugt der Rundenschlüsselgenerator einen 48-Bit-Schlüssel für die Verschlüsselung, da 8 Bit während des Verschiebungsvorgangs eliminiert werden. Schließlich führt der DES-Algorithmus die letzte Permutation der Daten durch und erzeugt den verschlüsselten 64-Bit-Ciphertext.

Abbildung 3: Abbildung der Funktionsweise des DES-Algorithmus

Der DES-Algorithmus gilt heute aufgrund von Fortschritten bei der Rechenleistung und den Techniken zur Kryptoanalyse als relativ schwach. Der AES-Algorithmus wird für die Verschlüsselung empfohlen, da er schneller und sicherer als DES ist.

Asymmetrische Verschlüsselung

Bei der asymmetrischen Verschlüsselung, die auch als Public-Key-Kryptografie bezeichnet wird, werden zwei verschiedene Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung verwendet. Diese Schlüssel sind mathematisch miteinander verknüpft und bestehen aus einem öffentlichen Schlüssel, der offen zugänglich ist, und einem privaten Schlüssel, der vom Besitzer geheim gehalten wird.

Normalerweise verwendet der Absender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers, um die Daten zu verschlüsseln. Dadurch wird sichergestellt, dass nur der vorgesehene Empfänger, der über den entsprechenden privaten Schlüssel verfügt, den empfangenen Ciphertext entschlüsseln kann. Alternativ kann der Absender die Daten auch mit seinem privaten Schlüssel verschlüsseln. In diesem Fall kann jeder die Daten mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders entschlüsseln, der als digitale Signatur dient. Dies bestätigt die Authentizität des Absenders, da nur der Besitzer des privaten Schlüssels die Nachricht verschlüsselt haben kann.

Beliebte asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen, die in der sicheren Kommunikation und Datenübertragung weit verbreitet sind, sind die Algorithmen Rivest-Shamir-Adleman (RSA) und Elliptic Curve Cryptography (ECC).

So funktioniert der RSA-Algorithmus

RSA (Rivest-Shamir-Adleman) ist einer der ältesten und am häufigsten verwendeten asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen. Dieser wurde erstmals 1977 öffentlich beschrieben und basiert auf der Potenzierung der modularen Arithmetik. Mit RSA können Sie die Daten entweder mit dem privaten oder dem öffentlichen Schlüssel verschlüsseln und dann das andere Schlüsselpaar zur Entschlüsselung der verschlüsselten Daten verwenden.

Abbildung 4: Abbildung der Funktionsweise des RSA-Algorithmus
So funktioniert der ECC-Algorithmus

ECC ist ein moderner asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der aufgrund seiner hohen Sicherheit und relativ kleinen Schlüsselgröße im Vergleich zu RSA immer beliebter wird. ECC basiert auf der Mathematik der elliptischen Kurven über endlichen Körpern. Es bietet die gleiche Sicherheit wie RSA, aber mit kürzeren Schlüssellängen, was es in Bezug auf die Rechenressourcen effizienter macht.

Abbildung 5: Abbildung der Funktionsweise des ECC-Algorithmus

Hybride Verschlüsselung

Hybride Verschlüsselung bezieht sich auf die Kombination von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung zur Verschlüsselung der Daten. Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird zum Ver- und Entschlüsseln derselbe Schlüssel verwendet, was den Verschlüsselungsprozess beschleunigt. Andererseits verwendet die asymmetrische Verschlüsselung unterschiedliche Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln und ist damit sicherer. Durch die Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung wird der Verschlüsselungsprozess sowohl schnell als auch sicher.

Protokolle wie SSL/TLS (Secure Socket Layer/Transport Layer Security) verwenden eine hybride Verschlüsselung zur Sicherung von HTTPS-Verbindungen. TLS/SSL verwendet eine asymmetrische Verschlüsselung mit privaten und öffentlichen Schlüsseln, um eine sichere Verbindung zwischen Client und Server herzustellen. Dann verwendet es eine symmetrische Verschlüsselung für den Datenaustausch.

Vor- und Nachteile der Verschlüsselung

In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der Verschlüsselung.

Vorteile der Verschlüsselung

Verschlüsselung bietet Geschäftsinhabern und Entwicklern von Apps entscheidende Vorteile.

#1 Mildert die Auswirkungen von Datenschutzverletzungen

Im unglücklichen Fall einer Datenschutzverletzung müssen die Angreifer die Daten entschlüsseln, um an die Informationen zu gelangen. In solchen Fällen fungiert die Verschlüsselung als zusätzliche Verteidigungslinie, mit der die Auswirkungen und die potenziellen Schäden einer Datenverletzung reduziert werden.

#2 Verbessert den Datenschutz

Verschlüsselung trägt zur Verbesserung des Datenschutzes bei, indem sie nur autorisierten Benutzern den Zugriff auf die Daten ermöglicht. Digitale Signaturen, die mit asymmetrischer Verschlüsselung wie RSA erzeugt werden, bestätigen die Authentizität der Daten.

Der Absender kann die Daten zum Beispiel mit seinem privaten Schlüssel verschlüsseln. Danach senden sie die verschlüsselten Daten an den Empfänger. Der Empfänger versucht, die Daten mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders zu entschlüsseln, um sicherzustellen, dass die empfangenen Daten vom Absender stammen. Wenn der Empfänger die Daten entschlüsseln kann, kann er sie sicher verwenden.

#3 Gewährleistung der Datenintegrität

Die Verschlüsselung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Datenintegrität. Durch die Anwendung von Hashing-Algorithmen wie SHA-256 bleibt keine Veränderung der verschlüsselten Daten unbemerkt. Dies trägt dazu bei, die Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit der Daten zu erhalten.

Angenommen, der Client-Computer sendet die E-Mail-Adresse und die Benutzer-ID des Benutzers an den Server, damit dieser die Anwendung ein Jahr lang kostenlos nutzen kann. Um einen MITM-Angriff (Man-in-the-Middle) zu verhindern, der versucht, die E-Mail-Adresse und die Benutzer-ID zu ändern, verwendet der Client den SHA-256-Hash-Algorithmus, um einen Hash-Wert für die Daten zu erstellen. Wenn der Server die Daten empfängt, prüft er, ob die empfangenen Daten mit dem Hash-Wert übereinstimmen, um sicherzustellen, dass die Daten nicht verändert wurden.

#4 Sichert die Datenübertragung

Eine Verschlüsselung ermöglicht eine sichere Datenübertragung und schützt die Vertraulichkeit und Integrität von Informationen auf dem Weg zwischen den Parteien mit Hilfe asymmetrischer Algorithmen wie RSA. Dies ist besonders wichtig bei der Übertragung von sensiblen Daten wie Zahlungstransaktionen, E-Mails oder Benutzeranmeldedaten.

#5 Erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Standards

Verschlüsselung hilft Unternehmen außerdem bei der Einhaltung von Standardvorschriften. Die Verschlüsselung sensibler Daten hilft Unternehmen bei der Einhaltung von Compliance-Standards und gesetzlichen Anforderungen, insbesondere in Branchen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie z. B. das Gesundheitswesen (HIPAA) oder das Finanzwesen (PCI DSS).

Nachteile der Verschlüsselung

So großartig die Verschlüsselung auch sein mag, sie hat auch einige Nachteile.

#1 Erhöht den Berechnungsaufwand

Ver- und Entschlüsselungsprozesse können zu einem großen Rechenaufwand führen, insbesondere bei komplexen Algorithmen oder großen Datensätzen. Insbesondere die asymmetrische Verschlüsselung ist rechenintensiver als die symmetrische Verschlüsselung. Das kann sich auf die Systemleistung auswirken, insbesondere in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen oder bei Echtzeitanwendungen, die eine schnelle Datenverarbeitung erfordern.

#2 Vermehrte Kompatibilitätsprobleme

Verschlüsselungsalgorithmen und -protokolle variieren, was zu potenziellen Kompatibilitäts- und Interoperabilitätsproblemen führt, wenn verschiedene Systeme oder Anwendungen sicher kommunizieren müssen. Um sicherzustellen, dass die Verschlüsselungsimplementierungen kompatibel sind und nahtlos mit anderen Systemen oder Geräten interagieren, können zusätzlicher Aufwand und Koordination erforderlich sein.

#3 Einschränkungen bei der Rettung von Daten

Eine starke Verschlüsselung kann es nahezu unmöglich machen, verschlüsselte Daten ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel wiederherzustellen. Dies ist zwar in der Regel ein erwünschtes Sicherheitsmerkmal, kann aber auch zu Problemen führen, wenn der Schlüssel verloren geht oder der Schlüsselinhaber nicht verfügbar ist. Wenn Schlüssel verloren gehen oder vergessen werden, kann der Zugang zu Daten unter Umständen dauerhaft unmöglich sein. Dies zeigt, wie wichtig eine effektive Schlüsselverwaltung und Wiederherstellungsmechanismen sind.

#4 Erfordert juristische Kenntnisse und deren Einhaltung

Eine Verschlüsselung kann rechtlichen und behördlichen Beschränkungen unterliegen, die von verschiedenen Zuständigkeitsbereichen auferlegt werden. Einige Länder haben spezielle Vorschriften für die Verwendung von Verschlüsselung. Die Einhaltung dieser Vorschriften bei gleichzeitiger Gewährleistung der Datensicherheit kann ein komplexes Unterfangen sein, insbesondere für global agierende Unternehmen.

Lesen: Was ist ein Man-in-the-Middle (MITM)-Angriff? | So verhindern Sie einen MITM-Angriff

Verschlüsselung vs. Tokenisierung

Verschlüsselung und Tokenisierung sind beides Techniken, die in der Datensicherheit zum Schutz sensibler Informationen eingesetzt werden. Obwohl sie das gemeinsame Ziel haben, den Datenschutz zu wahren, unterscheiden sich ihre Methoden und Anwendungsbereiche erheblich. Bei der Verschlüsselung werden für Menschen lesbare Daten in unlesbare Inhalte umgewandelt, während bei der Tokenisierung Teile der Daten durch zufällige Inhalte ersetzt werden.

Bei der Verschlüsselung können Sie mit Brute Force (rohe Gewalt) den tatsächlichen Wert der verschlüsselten Daten erraten. Bei der Tokenisierung können Sie den tatsächlichen Wert der Daten nicht erraten, da der Teil der Daten nicht auf eine bestimmte Weise verschlüsselt, sondern an einem anderen Ort gespeichert wird. Das Token dient nur zu Referenzzwecken.

Best Practices bei der Verwendung von Verschlüsselung

Um Ihre Daten effizient durch Verschlüsselung zu schützen, sollten Sie die folgenden Best Practices anwenden:

  1. Verwenden Sie eine komplette Festplattenverschlüsselung (Full Disk Encryption, FDE) für sensible Daten im Computerspeicher (ruhende Daten)
    Die komplette Festplattenverschlüsselung sollte für sensible Daten verwendet werden, die im Datenspeicher gespeichert sind, wie z.B. Daten auf dem Bankserver. Die komplette Verschlüsselung auf Festplatten- oder Hardware-Ebene verschlüsselt alle Daten auf diesem Rechner. Ist die komplette Festplattenverschlüsselung korrekt eingerichtet, benötigt ein böswilliger Benutzer physischen Zugriff auf die Hardware und das Masterpasswort, um auf die Daten dieses Rechners zugreifen zu können.
  2. Umsetzung sicherer Praktiken zur Schlüsselverwaltung
    Generieren Sie starke Verschlüsselungsschlüssel, schützen Sie sie vor unbefugtem Zugriff und bewahren Sie sie sicher auf. Erstellen Sie ein Backup der Schlüssel.
  3. Verwenden Sie Verschlüsselungsschlüssel mit ausreichender Länge und Komplexität, um Brute-Force-Angriffen zu widerstehen
    Die Schlüssellänge sollte den aktuellen empfohlenen Standards entsprechen. Verwenden Sie beispielsweise Schlüsselgrößen von 128 Bit oder höher für die AES-Verschlüsselung und Schlüsselgrößen von 2048 Bit oder höher für die RSA- oder ECC-Verschlüsselung.
  4. Verwenden Sie starke Verschlüsselungsalgorithmen
    Verwenden Sie sicherheitsgeprüfte und robuste Verschlüsselungsalgorithmen wie AES für symmetrische Verschlüsselung und RSA oder ECC für asymmetrische Verschlüsselung. Stellen Sie sicher, dass die gewählten Algorithmen allgemein anerkannt sind und von Experten auf dem Gebiet empfohlen werden.

Fazit

Bei der Verschlüsselung handelt es sich um eine relativ einfach zu implementierende Sicherheitstechnik. Sie bietet zahlreiche Vorteile für die Datensicherheit und den Datenschutz in verschiedenen Anwendungsfällen. Die Zukunft der Verschlüsselung sieht spannend aus, denn es gibt Entwicklungen im Bereich der Quantenkryptografie, die die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, indem sie Photonen zur Übertragung von Daten über Glasfaserkabel einsetzt. Dies macht das Umgehen von Verschlüsselungsmethoden, die auf Quantenkryptografie basieren, fast unmöglich, da wir den Quantenzustand eines Systems nicht messen können, ohne es zu stören.

Wenn Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Anwendungen verbessern möchten, um die Auswirkungen von Cybersecurity-Angriffen zu verhindern und abzumildern, ist die Anwendung einer Datenverschlüsselung ein wichtiger Schritt, der jedoch Teil eines umfassenderen Sicherheitsprotokolls sein muss. Die Produkte Web Application Security und DDos protection von Gcore können Ihre Sicherheit verbessern und einen robusten Ansatz zum Schutz Ihrer wertvollen Daten und der Daten Ihrer Kunden gewährleisten.

Was ist Verschlüsselung? | Wie funktioniert Verschlüsselung?

Melden Sie sich
für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die neuesten Branchentrends, exklusive Einblicke und Gcore-Updates
direkt in Ihren Posteingang.