Was ist ein DDoS-Angriff?

Was ist ein DDoS-Angriff?

Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) ist eine Art von Cyberangriff, bei dem ein Hacker einen Server mit einer übermäßigen Anzahl von Anfragen überlastet, so dass der Server nicht mehr richtig funktioniert. Das kann dazu führen, dass die Website, die App, das Spiel oder ein anderer Online-Dienst verlangsamt wird, nicht mehr reagiert oder gar nicht mehr verfügbar ist. DDoS-Angriffe können für das Opfer zu Kunden- und Umsatzverlusten führen. DDoS-Angriffe werden immer häufiger, mit einem Anstieg von 46 % in der ersten Hälfte des Jahres 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Wie funktionieren DDoS-Angriffe?

DDoS-Angriffe funktionieren, indem sie die Ressourcen eines Unternehmens überfluten und überwältigen, sodass legitime Benutzer nicht durchkommen. Der Angreifer erzeugt riesige Mengen an bösartigem Traffic, indem er ein Botnet erstellt, eine Sammlung kompromittierter Geräte, die zusammenarbeiten, um den Angriff ohne das Wissen der Gerätebesitzer auszuführen. Der Angreifer, der als Botmaster bezeichnet wird, sendet Anweisungen an das Botnetz, um den Angriff durchzuführen. Der Angreifer zwingt diese Bots dazu, eine enorme Menge an Datenverkehr an die Ressource des Opfers zu senden. Infolgedessen kann der Server keine echten Benutzer verarbeiten, die versuchen, auf die Website oder Anwendung zuzugreifen. Dies führt zu Unzufriedenheit und Frustration bei den Kunden, zu Umsatzeinbußen und zur Schädigung des Rufs der Unternehmen.

Der Ablauf eines Cyberangriffs: Ein Angreifer erstellt ein Botnetz, das aus zahlreichen Geräten besteht, und das Botnetz agiert dann als Einheit, um einen Server zu überwältigen

Sie könne das so betrachten: Stellen Sie sich ein riesiges Callcenter vor. Jemand wählt die Nummer, erhält aber ein Besetztzeichen. Das liegt daran, dass ein einziger Spammer Tausende von automatischen Anrufen von verschiedenen Telefonen aus getätigt hat. Die Leitungen des Callcenters sind überlastet, und die legitimen Anrufer kommen nicht durch.

DDoS-Angriffe funktionieren ähnlich, allerdings online: Die Aktivitäten des Betrügers blockieren die Endnutzer vollständig vom Erreichen der Website oder des Online-Dienstes.

Verschiedene Arten von DDoS-Angriffen

Es gibt drei Kategorien von DDoS-Angriffen, die jeweils eine andere Netzkommunikationsschicht angreifen. Diese Schichten stammen aus dem OSI-Modell (Open Systems Interconnection), dem grundlegenden Rahmenwerk für die Netzwerkkommunikation, das beschreibt, wie verschiedene Systeme und Geräte miteinander verbunden sind und kommunizieren. Dieses Modell besteht aus sieben Schichten. DDoS-Angriffe versuchen, Schwachstellen auf drei dieser Ebenen auszunutzen: L3, L4 und L7.

Alle drei Arten von Angriffen haben zwar dasselbe Ziel, unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie sie funktionieren und auf welche Online-Ressourcen sie abzielen. L3- und L4-DDoS-Angriffe zielen auf Server und Infrastruktur ab, während L7-Angriffe die Anwendung selbst betreffen.

  • Volumetrische Angriffe (L3) überwältigen die Netzwerkgeräte, die Bandbreite oder den Server mit einem hohen Traffic-Aufkommen.
  • Angriffe über das Verbindungsprotokoll (L4) zielen auf die Ressourcen eines netzbasierten Dienstes ab, z. B. Website-Firewalls oder Server-Betriebssysteme.
  • Angriffe auf die Anwendungsschicht (L7) überwältigen die Netzwerkschicht, auf der die Anwendung mit vielen böswilligen Anfragen arbeitet, was zum Ausfall der Anwendung führt.

1. Volumetrische Angriffe (L3)

L3- oder volumetrische DDoS-Angriffe sind die häufigste Form von DDoS-Angriffen. Sie funktionieren, indem sie interne Netzwerke mit bösartigem Traffic überfluten, um die Bandbreite zu erschöpfen und die Verbindung zwischen dem Zielnetzwerk oder -dienst und dem Internet zu unterbrechen. Durch die Ausnutzung wichtiger Kommunikationsprotokolle senden die Angreifer massive Mengen an Datenverkehr, oft mit gefälschten IP-Adressen, um das Netzwerk des Opfers zu überlasten. Da die Netzwerkausrüstung mit der Verarbeitung dieses Datenstroms überfordert ist, werden legitime Anfragen verzögert oder ignoriert, was zu einer Beeinträchtigung des Dienstes oder sogar zu einem kompletten Netzwerkausfall führt.

2. Angriffe auf das Verbindungsprotokoll (L4)

Protokollangriffe erfolgen, wenn Angreifer Verbindungsanfragen von mehreren IP-Adressen an offene Ports des Zielservers senden. Eine gängige Taktik ist die SYN-Flut, bei der Angreifer Verbindungen initiieren, ohne sie abzuschließen. Dadurch ist der Server gezwungen, diesen nicht beendeten Sitzungen Ressourcen zuzuweisen, was schnell zur Erschöpfung der Ressourcen führt. Da diese gefälschten Anfragen die CPU und den Speicher des Servers beanspruchen, kann der legitime Datenverkehr nicht durchgelassen werden. Auch Firewalls und Load Balancer, die den eingehenden Traffic verwalten, können überlastet werden, was zu Dienstausfällen führt.

3. Angriffe auf die Anwendungsschicht (L7)

Angriffe auf der Anwendungsschicht setzen auf der L7-Schicht an, auf der die Anwendungen laufen. Webanwendungen reichen von einfachen statischen Websites bis hin zu komplexen Plattformen wie E-Commerce-Websites, sozialen Netzwerken und SaaS-Lösungen. Bei einem L7-Angriff setzt ein Hacker mehrere Bots oder Maschinen ein, die wiederholt dieselbe Ressource anfordern, bis der Server überlastet ist.

Indem sie echtes Benutzerverhalten imitieren, überschwemmen die Angreifer die Webanwendung mit scheinbar legitimen Anfragen, oft in hohen Raten. So könnten sie beispielsweise wiederholt falsche Anmeldedaten eingeben oder die Suchfunktion überlasten, indem sie ständig nach Produkten suchen. Da der Server seine Ressourcen für die Bearbeitung dieser gefälschten Anfragen verbraucht, kommt es bei echten Benutzern zu langsamen Antwortzeiten oder der Zugriff auf die Anwendung wird ganz verweigert.

Wie können DDoS-Angriffe verhindert werden?

Um den Angreifern immer einen Schritt voraus zu sein, sollten Sie Ihre Webressourcen mit einer DDoSSchutz-Lösung schützen. Eine Mitigation-Lösung erkennt und blockiert bösartigen DDoS-Verkehr, der von Angreifern gesendet wird, und sorgt dafür, dass Ihre Server und Anwendungen sicher und funktionsfähig bleiben. Wenn ein Angreifer Ihren Server angreift, werden Ihre legitimen Benutzer keine Veränderung bemerken – auch nicht während eines umfangreichen Angriffs – da die Schutzlösung sicheren Traffic zulässt und gleichzeitig bösartige Anfragen identifiziert und blockiert.

Der DDoS-Schutz funktioniert wie ein Filter, der Angreifern den Zugang zum Ursprungsserver verwehrt und gleichzeitig legitimen Benutzern den Zugang ermöglicht.

Anbieter von DDoS-Schutz geben auch Berichte über versuchte DDoS-Angriffe heraus. So können Sie nachvollziehen, wann der Angriff stattgefunden hat und wie groß er war und wie er sich ausgewirkt hat. So können Sie effektiv reagieren, die potenziellen Auswirkungen des Angriffs analysieren und Risikomanagement-Strategien implementieren, um künftige Störungen abzumildern.

DDoS-Angriffe mit Gcore abwehren

Wir bei Gcore bieten robuste und bewährte Sicherheitslösungen zum Schutz Ihres Unternehmens vor DDoS-Angriffen. Gcore DDoS Protection bietet eine umfassende Entschärfung auf L3, L4 und L7 für Websites, Anwendungen und Server. Wir bieten auch L7-Schutz als Teil von Gcore WAAP an, der Ihre Webanwendungen und APIs mithilfe von KI-gestützter Bedrohungserkennung vor einer Reihe moderner Bedrohungen schützt.

Werfen Sie einen Blick auf unseren aktuellen Radar Report, um mehr über die neuesten DDoS-Angriffstrends und die sich ändernden Strategien und Muster von Cyberangriffen zu erfahren.

Lesen Sie unseren Radar Report „Trends bei DDoS-Angriffen“

Was ist ein DDoS-Angriff?

Melden Sie sich
für unseren Newsletter an

Erhalten Sie die neuesten Branchentrends, exklusive Einblicke und Gcore-Updates
direkt in Ihren Posteingang.